piwik no script img

Meinungsfreiheit in der TürkeiVerfahren gegen Fußballer eingestellt

Mit Facebook- und Twitter-Posts soll Fußballprofi Deniz Naki Propaganda für die verbotene PKK gemacht haben. Das Ende des Verfahrens ist ein gutes Zeichen.

Deniz Naki nach dem Sieg eines Fußballspiels, als er noch bei St. Pauli spielte Foto: reuters

Istanbul dpa | Das Verfahren gegen den Fußballprofi Deniz Naki wegen Terrorpropaganda in der Kurdenmetropole Diyarbakir ist kurz nach Prozessbeginn überraschend eingestellt worden. Der Staatsanwalt habe unter Verweis auf die Meinungsfreiheit selbst um eine Einstellung gebeten, sagte Prozessbeobachter und Linken-Abgeordneter Jan van Aken am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur am Telefon. Das Gericht habe dem stattgegeben.

Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft dem früheren Spieler des FC St. Pauli und des SC Paderborn Propaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK vorgeworfen und fünf Jahre Haft gefordert. Hintergrund waren Nachrichten, die Naki über Twitter und Facebook verbreitet hatte. Aktuell spielt Naki für den Verein Amed Sk aus Diyarbakir.

Aken wertete die Einstellung des Verfahrens als Zeichen dafür, dass „der internationale Druck mal funktioniert hat“. „Deswegen wünsche ich mir, dass die Bundesregierung Taten folgen lässt, damit sich was ändert in der Türkei.“ Am Prozess nahm auch ein Beobachter der deutschen Botschaft in Ankara teil.

Zuvor hatte Naki noch versichert, dass er seine Strafe im Falle einer Verurteilung antreten würde. Das sagte van Aken am Dienstag im Deutschlandfunk, nachdem er den früheren deutschen Spieler des FC St. Pauli mit kurdischen Wurzeln am Montag in der südosttürkischen Kurdenmetropole Diyarbakir getroffen hatte.

„Er möchte nicht nach Deutschland fliehen, wo ja noch seine Familie wohnt“, so der Linken-Politiker. „Er sagt, wenn er jetzt geht, dann lässt er die Menschen alleine.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!