Mein Wahlkampftagebuch: Ein Schuhkarton voller Silvesterböller
Niederlagen in den Ländern könnten explosiv für die Bundespolitik wirken. Das gilt für die CDU und Merkels Kurs, aber auch für die SPD.
Was passiert in der Bundes-CDU, wenn sie in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verliert? Winfried Kretschmann, der grüne Merkel-Versteher, läge vorn und schmiedete ein Regierungsbündnis – mit SPD und FDP oder einer demoralisierten CDU. Julia Klöckner schaffte es nicht, das Land der Sozialdemokratin Malu Dreyer abzujagen. Ganz klar: Eine Schockwelle würde durch die CDU rasen. Keine Partei nährt sich so vom Erfolg und vom Machterhalt wie sie.
Der Druck auf Merkel, ihren Kurs in der Flüchtlingspolitik zu ändern, stiege ins Unermessliche. Denn ihre vielen Gegner würden die Niederlagen als letzten Beweis für den angeblichen Irrweg der Kanzlerin interpretieren. Das wäre unfair, weil sich die CDU-Kandidaten im Wahlkampf ja gerade von Merkel distanzierten. Aber in der Politik gewinnt meist die einfache Erzählung.
Außerdem ist da ja die AfD, die aus dem Stand mit starken Ergebnissen in beide Landtage einziehen wird. Für die Union wird das bedrohliche Szenario einer Partei rechts von der CSU endgültig Wirklichkeit, Panikreaktionen sind nicht ausgeschlossen. Merkel kann einem fast leid tun.
Falls die SPD verliert, wackelt Gabriel
Im Willy-Brandt-Haus zittert man wegen einer anderen Variante. Der SPD droht in Baden-Württemberg eine fürchterliche Blamage. Sie liegt in Umfragen zwischen 13 und 16 Prozent, teilweise nur knapp vor der AfD. Wenn dieser brutale Stimmenverlust Wirklichkeit wird und vielleicht noch Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz verliert, beginnt die Diskussion über die Zukunft von Sigmar Gabriel.
Gabriel bekam auf dem Parteitag im Dezember ein katastrophales Ergebnis, die Partei trägt seinen oft unstet wirkenden, mittigen Kurs nur murrend mit. Krachende Niederlagen in den Ländern würden dem sowieso angeschlagenen Chef angelastet. Ob wichtige Sozialdemokraten tatsächlich seinen Sturz betreiben würden, ist offen – einen Parteichef, Vizekanzler und Wirtschaftsminister tauscht man ja nicht mal eben aus. Aber auch eine Trotzreaktion Gabriels ist drin, er nimmt die Dinge persönlich.
Sicher ist jetzt schon: Bei den Grünen beginnt ein Kampf um die Deutungshoheit. Ist Kretschmanns Politikstil ein Erfolgsmodell für den Bund – oder nicht? Der wichtige Grüne, der auf ökologisch grundierten Konservatismus setzt, wird in jedem Fall ein sensationelles Ergebnis einfahren. Hinzu kommt, dass die Ökopartei im Bund nach den Landtagswahlen über soziale Gerechtkeit diskutieren will. Viele Konflikte, die wegen Kretschmanns Wahlkampf unterdrückt wurden, dürften dann aufbrechen. Schluss mit Wohlfühl-Bio.
Die FDP wird es – Stand jetzt – satt in beide Landtage schaffen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu dem wichtigsten Ziel von Parteichef Christian Lindner. Er will die FDP wieder als marktliberale Kraft im Bundestag etablieren. Aussichten: gut. Und die Linken? Sie sitzen weder in Stuttgart noch in Mainz im Parlament. Ein Sprung über eine Fünf-Prozent-Hürde wäre ein toller Erfolg, bliebe aber ohne größere Verwerfungen im Bund.
Spannend wird es also vor allem bei Union, SPD und Grünen. Nach dieser Funkenflug-Vorhersage – zurück in die Länder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss