Mehr als FSME und Borreliose: Zecken auf dem Vormarsch
Der Klimawandel treibt neue Arten der Spinnentiere in nördlichere Gefilde. Dorthin bringen sie auch neue Krankheiten mit. Impfen hilft nur zum Teil.
Zecken übertragen bis zu 50 gefährliche Krankheiten. Der Gemeine Holzbock Ixodes ricinus zählt zu den verbreitetsten Arten hierzulande, er überträgt etwa die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose, eine Krankheit, die verschiedene Organsysteme betreffen kann, insbesondere das Nervensystem und die Gelenke.
Vor Jahrzehnten war der oft nur wenige Millimeter große Holzbock lediglich ganz im Süden Deutschlands Überträger. Aber die Zecken profitieren vom Klimawandel: In warmen Sommern vermehren sie sich stärker und mit steigenden Temperaturen haben sie sich weiter nach Norden und in größere Höhen ausgebreitet.
Die in Feuchtgebieten anzutreffende Wiesenzecke Dermacentor reticulatus beispielweise ist laut Robert-Koch-Institut (RKI) bis in Landkreise östlich von Berlin vorgedrungen, das nördlichste Risikogebiet ist der Landkreis Emsland in Niedersachsen.
Hohe Dunkelziffer
Während es gegen FSME eine Schutzimpfung gibt, fehlt solch eine bei Borreliose. Die Ständige Impfkommission empfiehlt all jenen, die in den Risiko-Gebieten im Freien arbeiten, eine FSME-Impfung. „Im Norden und Osten Deutschlands steigen die Fallzahlen massiv, beispielsweise in Sachsen, Brandenburg, Niedersachsen oder Thüringen“, erklärt Rainer Oehme, Laborleiter des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg. Zudem sei der „Zecken-Rhythmus“ schneller geworden.
Nach RKI-Erhebungen gab es 2023 475 FSME-Fälle, die Dunkelziffer ist hoch, wie Gerhard Dobler, Professor am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, herausgefunden hat: Er analysierte im Ortenaukreis im Regierungsbezirk Freiburg Proben von Blutspenden. Dobler: „Wenn man die nicht erkannten Infektionen einbezieht, ist das Risiko einer FSME-Infektion in dem Kreis um ein siebenfaches höher als bisher angenommen.“
Aber auch neue Arten kommen, und mit ihnen neue Krankheiten: Im Sommer 2019 infizierte sich erstmals ein Mensch in Deutschland, in der Nähe von Siegen, durch eine tropische Riesenzecke Hyalomma mit Fleckfieber. Die Art stammt ursprünglich aus den Trockengebieten Afrikas. Sie hat Augen und sucht aktiv nach Beute. Eine große Population ist mittlerweile in der italienischen Provinz Triest beheimatet. Seit 2014 in Deutschland ist die Schildzecke Ixodes inopinatus, deren angestammte Heimat die Mittelmeer-Region ist. Ob und welche Krankheitserreger sie überträgt, wird noch untersucht.
Was tun bei Stich?
Stellt man einen Zeckenstich fest – in der Regel fängt er nach einigen Stunden an zu jucken – sollte man den Parasiten hautnah mit einer Pinzette greifen und kontrolliert herausziehen. Bei weitem nicht jeder Stich führt zu einer Erkrankung. Es empfiehlt sich aber, die Einstichstelle zu beobachten: Bei Rötung plus Unwohlsein, spätestens aber bei Fieber und Gelenkschmerzen heißt es: Ab zur Ärztin oder zum Arzt!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül