Mehr als 200 Tote bei Armeeeinsatz: Blutbad in Mali
In einem von Islamisten kontrollierten Ort hat Malis Armee mehr als 200 Menschen umgebracht. Sie selbst hält die Opfer für „Terroristen“.

In unabhängigen Berichten ist von mehreren hundert vor allem zivilen Opfern die Rede. Der Einsatz wurde demnach von Malis Armee gemeinsam mit Kämpfern der für ihre Brutalität berüchtigten russischen Wagner-Gruppe durchgeführt.
Malis Militärregierung hatte im Dezember die „Operation Keletigui“ gestartet, bei der mutmaßliche Terroristenhochburgen mit Artillerie und Luftangriffen bombardiert werden und dann Spezialkräfte einrücken. In Moura – der Ort in der zentralmalischen Provinz Mopti steht angeblich seit Jahren unter Kontrolle der „Katiba Macina“, eine bewaffnete islamistische Gruppe des Peul-Volkes – habe der Einsatz vom 23. bis 31. März gedauert, so die Armee in ihrer Erklärung. Die Armeeführung verwahrte sich auch gegen „diffamierende Spekulationen“ über den Einsatz,
Augenzeugen berichteten der französischen Zeitung Le Monde, am Sonntag 27. März sei der große Viehmarkt von Moura, der zahlreiche Bewohner der umliegenden Region anzieht und auf dem sich auch Bewaffnete befanden, mit Hubschraubern aus der Luft beschossen worden. Dann seien Soldaten – darunter auch Weiße – eingerückt und hätten zahlreiche Menschen auf dem Markt und in ihren Häusern erschossen.
Fünf Tage lang, bis zum 31. März, sei der Ort von der Außenwelt abgeschnitten und von den Soldaten besetzt gewesen, so der Bericht. Die Bewohner seien seitdem dabei, die Toten zu begraben,
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator