piwik no script img

Mehr Wohnungsbau-FörderungRot-Schwarz baut noch mehr Häusle

SPD- und CDU-Fraktion peppen den Koalitionsvertrag auf: Statt 30.000 neuer Wohnungen soll es mindestens doppelt so viele geben.

Bald sollen sich wieder lustig die Kräne drehen - und bezahlbaren Wohnraum schaffen. Bild: dpa

Im Koalitionsvertrag hatten sie sich auf 30.000 neue Wohnungen geeignet, nun sollen es mehr als doppelt so viel werden: Darauf haben sich die beiden Koalitionsfraktionen am Dienstag festgelegt. Zugleich einigten sich SPD und CDU in weiteren, zuvor umstrittenen Bereichen wie der Lehrerausbildung und beim Liegenschaftsfonds. Außerdem sollen zehn Jahre Kündigungsschutz gelten, wenn aus einer Miet- eine Eigentumswohnung wird. Bundesweit gelten nur drei Jahre, in einigen Bezirken sind sieben Jahre festgeschrieben.

Vorangegangen waren mehrstündige Gespräche der beiden Fraktionsvorsitzenden und der parlamentarischen Geschäftsführer. SPD und CDU hatten zuletzt unterschiedliche Vorschläge gemacht, um zu mehr und erschwinglichen Wohnungen zu kommen. Nach der jetzigen Einigung sollen die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften von den gegenwärtig günstigen Zinsen profitieren, Kredite aufnehmen und damit Neubau finanzieren. Mit eigenen Mitteln der Gesellschaften sollen insgesamt fast 800 Millionen Euro zusammenkommen.

Zudem soll es einen Fonds geben, der sich aus jeweils 32 Millionen Euro von Bund und Land speist. Das Ziel: in fast einem Drittel der zusätzlichen Wohnungen – dem Vernehmen nach 10.000 bis 12.000 – die Kaltmiete durch Zuschüsse auf 6 Euro pro Quadratmeter zu begrenzen. Einen solchen Fonds hatte bereits Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) auf der jüngsten Senatsklausur angeregt. Der sah sich daher durch die Beschlüsse der Fraktionen nicht übergangen: „Ich bin zufrieden, dass man beide Wege verfolgt“, sagte er nach der Senatssitzung, in der sich die Landesregierung zudem gegen die wachsende Zahl der Ferienwohnungen wandte (s. Kasten). Mit 500 Euro Prämie pro Neubaugenehmigung soll es zudem für die Bezirke einen Anreiz geben, zügiger zu arbeiten.

Liegenschaftsfonds bleibt

Über den Wohnungsbau hinaus einigten sich die Koalitionsfraktionen zudem bei den zuvor umstrittenen Themen Lehrerausbildung und Liegenschaftsfonds. Die SPD wollte die Ausbildung für Gymnasial- und Sekundarschulllehrer zusammenlegen und zudem den Liegenschaftsfonds auflösen, der sich um die Vermarktung der landeseigenen Grundstücke kümmert. In beiden Bereichen kam es zu einem Kompromiss: Es gibt weiterhin zwei Ausbildungen, aber ihre Absolventen können auch an der anderen Schulform unterrichten. Und der Liegenschaftsfonds wird nicht abgeschafft, fusioniert aber mit einer anderen landeseigenen Immobilien-GmbH.

In der Schulpolitik legte Rot-Schwarz Folgendes fest: härteres Vorgehen gegen Schulschwänzer, mehr Sicherheit, etwa durch Videogegensprechanlagen an den Schuleingängen und Hausmeister-Assistenten, sowie eine Geschwisterregelung beim Übergang zur Oberschule.

Selbstbewusste Fraktionen

Die Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh (SPD) und Florian Graf (CDU) sehen sich bei dem Maßnahmenpaket im Einklang mit dem Senat und ihren Parteien. Man sei in enger Absprache, sagte Saleh. Graf ließ aber durchaus großes Selbstbewusstsein erkennen: „Die Regierungsfraktionen sind der Motor der Koalition.“

Die Opposition im Abgeordnetenhaus zeigte sich wenig begeistert von dem rot-schwarzen Entscheidungspaket. Auch angeblich 15.000 neue Wohnungen zum günstigen Mietpreis seien zu wenig, kritisiert Grünen-Wohnungsexperte Andreas Otto. „Im Minimum gehen wir von 25.000 Wohnungen aus“, sagt er. Seine Kollegin von der Linksfraktion, Katrin Lompscher, hält die Beschlüsse für wenig hilfreich. „Mit dem bunten Strauß von Vorschlägen zur Wohnungsbauförderung wird es nicht mehr bezahlbaren Wohnraum in der Stadt geben“, sagte sie. Der geplante Fonds reiche nicht aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • L
    logo

    Danke Block74 für die konsequenten Anregungen, die zeigen, in welch katastrophale Kausalketten man sich mit solch einer Denke verstrickt. Es kommen auch nach dir Menschen in die Stadt - ob durch Geburt oder Zuzug - die haben auch ein Anrecht darauf, eine Wohnung zu finden und sie nicht beim Blockwart zehn Jahre im Voraus beantragen zu müssen. Falls überhaupt "das Boot" dann nicht mehr "voll" ist.

  • TL
    Tim Leuther

    @Block74

    Genau. Es gibt nähmlich 200 Trillionen Billionäre die nach Berlin ziehen wollen.

     

    Am besten man lässt alles verrotten, lässt die Kriminalität ansteigen. Dann sinken auch die Mieten und man kann vom Transfergeld aus dem Westen wieder prima leben.

  • MK
    Michael Klein

    Es wäre mal an der Zeit herauszufinden, wieviele leerstehende Wohnungen es in BErlin gibt, das sind mit 100%iger Sicherheit mehr als 40 000, bevor hier GElder für den Neubau von Wohnungen verschleudert werden, deren Mieten ohnehin der Normalbürger kaum bezahlen kann!

  • V
    vernachlässigt

    es wäre auch schön, wenn Einheimische dann auch Neubauwohnungen bekommen und die auch noch bezahlbar sind vor allem für Rentner.

  • B
    Block74

    Na toll, scheinbar haben die es immer noch nicht begriffen: Mehr Neubau heißt Aufwertung der umliegenden Gebiete = Mietsteigerung = Gentrification. Wir brauchen keine Blockmonster, sondern Grünflächen in Berlin. Altbauviertel sollten Altbauviertel bleiben dürfen, ohne ständig saniert zu werden und ohne ständig Baulücken mit "schicken" Glas- und Betonklötzen zu schließen. Nur so können Mieten auf einem erträglichen Niveau bleiben. Neubau löst das Mietproblem nicht, es verschärft es. Sinnvoll wäre ein sofortiger Baustopp in der ganzen Stadt und Zuzug reglementieren (Genehmigung nur noch nach Zuteilung einer frei gewordenen Bestandswohnung)

     

    mehr infos: http://block74.traveplatz-berlin.de/