Mehr Sanktionen beim ALG I: Auszahlungen öfter verweigert
Die Sperrzeiten für Arbeitslosengeld-I-Bezieher erreichten 2017 einen neuen Höchststand. Katja Kipping von den Linken will die Sperren abschaffen.
Die Arbeitsagenturen haben im vergangenen Jahr Beziehern von Arbeitslosengeld I über 810.000 Mal die Auszahlung für mindestens eine Woche verweigert. Damit haben sich die Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld I zum zweiten Mal in Folge erhöht. Im Jahr 2015 verhängten die Arbeitsagenturen in 718.000 Fällen Sperrzeiten, 2016 stieg die Zahl auf 769.000. Das geht aus einer Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Katja Kipping an die Bundesagentur für Arbeit hervor, die der taz vorliegt.
Das Arbeitslosengeld kann bis zu 12 Wochen einbehalten werden, wenn etwa Arbeitslose angebotene Eingliederungsmaßnahmen verweigern oder sich nicht fristgemäß arbeitslos melden. Meldeversäumnisse und verspätete Arbeitsgesuche waren laut Arbeitsagentur in den vergangenen Jahren jeweils auch die häufigsten Gründe für die kurzzeitige Streichung des Geldes.
Häufigster Anlass für einen dreimonatigen Entzug von Arbeitslosengeld war 2017 wie in den Vorjahren, dass Arbeitnehmer ihren Job selbst kündigten, ohne eine Anschlussstelle zu haben. Ein Sprecher der Arbeitsagentur begründete auf Anfrage der taz den Anstieg der Sperrzeiten denn auch mit dem hohen Stellenangebot, also der entspannten Lage am Arbeitsmarkt.
Kipping kritisiert die Zahlen hingegen. Gegenüber der taz erklärte sie: „Jede Sperrzeit ist ein Versicherungsklau, weil in dieser Zeit Versicherungsleistung komplett nicht erbracht und die Zeit der Sperre von der schon jetzt zu geringen Zeit des Anspruchs auf Arbeitslosengeld I abgezogen werden.“ Sperrzeiten gehörten sofort abgeschafft, fordert die Linken-Politikerin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!