Mehr Müll für die gelbe Tonne: Vielseitige Abfallpolitik
Der Verbraucher soll zukünftig alle Kunststoffe und Metalle in der Gelben Tonne entsorgen können. Elektroschrott muss aber weiterhin getrennt gesammelt werden.
BERLIN taz | Müll zu entsorgen, soll für die Bürger einfacher werden. Künftig können sie mehr Material in die Gelben Tonnen werfen, die heute nur Verpackungen vorbehalten sind. Kunststoffe und Metalle aller Art darf man dann ebenfalls in den Behältern des Dualen Systems entsorgen. Das hat am Mittwoch Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) vorgeschlagen.
Die Gelben Säcke und Gelben Tonnen gibt es in Deutschland seit Beginn der 1990er Jahre. Heute noch dienen die Behälter dazu, Verpackungen aus Kunststoff und Metall zu entsorgen, die beispielsweise den im Supermarkt gekauften Käse umhüllen. Daneben gibt es getrennte Sammlungen für Papier und Glas.
Bei dieser grundsätzlichen Trennung soll es auch künftig bleiben. Nach Altmaiers Willen allerdings wird die Gelbe Tonne vielseitiger. Später können Verbraucher beispielsweise auch Plastikschuhe und Kinderspielzeug aus Kunststoff hineinwerfen.
Bei Metallen soll es ähnlich sein: Nicht nur Verpackungsmaterialien gehören dann in die Container, sondern auch die Reste des stählernen Wohnzimmerregals. Nichts ändern soll sich hingegen beim Elektroschrott. Alte Stereoanlagen, Mikrowellen und Föhne muss man weiterhin zu den kommunalen Recyclinghöfen bringen. Gleiches gilt für Mobiltelefone.
Seltene Erden kommen später dran
Die Frage des Recyclings der darin enthaltenen seltenen Erden will der Minister später lösen. Altmaier hofft, dass die neue Wertstofftonne noch in dieser Legislaturperiode im Gesetz steht. Ab Anfang August soll sein Haus einen Dialog mit den Bürgern organisieren.
Offen lässt der Umweltminister die Frage, wer den Abfall verwerten darf. Derzeit sind sowohl öffentliche Unternehmen der Kommunen als auch private Unternehmen auf dem Markt tätig. Altmaier stellt sich Wettbewerb und Mischlösungen bei der neuen Kunststoffsammlung vor.
Dann könnten auch öffentliche Modelle wie die orange Wertstofftonne der Berliner BSR weiterexistieren, falls sie hohe Recyclingquoten erreichen. Den Privaten geht so möglicherweise ein Teil des Recyclinggeschäfts verloren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung