Meduza-Auswahl 11. – 17. April: Übermacht des russischen FSB
Ob Folter von Zivilisten oder Entführung ukrainischer Kindern – der russische Sicherheitsdienst ist stets dabei. Texte aus dem Exilmedium.
Das russisch- und englischsprachige Portal Meduza zählt zu den wichtigsten unabhängigen russischen Medien. Im Januar 2023 wurde Meduza in Russland komplett verboten. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter taz.de/meduza immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der taz Panter Stiftung gefördert.
In der Woche vom 11. bis zum 17. April 2024 berichtete Meduza unter anderem über folgende Themen:
Die Hände des FSB sind überall
Der russische Sicherheitsdienst FSB hat den Terroranschlag auf die Crocus City Hall am 22. März in einem Moskauer Vorort nicht verhindert. Vielleicht weil er zu viel mit anderen Dingen beschäftigt ist: FSB-Agenten hatten vor mehr als einem Jahr den Wall-Street-Journal-Reporter Evan Gershkovich unter Spionageverdacht verhaftet. Und der FSB war maßgeblich an der Durchsetzung des harten Vorgehens des Kremls gegen Anti-Putin-Stimmen und LGBTQ+-Aktivist*innen beteiligt.
In einer neuen Podcastfolge von „The Naked Pravda“ spricht Meduza-Redakteur Sam Breazeale mit Dr. Kevin Riehle, einem Experten für ausländische Nachrichtendienste und Autor eines Buches über den FSB (englischer Text). Sie diskutieren über die Entwicklung des Sicherheitsdienstes in Russland und über seine Rolle im Ukrainekrieg. Zwei Beispiele: Der FSB ist an der Deportation von ukrainischen Kindern beteiligt wie auch an der Folter von Zivilisten.
Frauen an die Front – aus dem Knast
Im Herbst 2023 begann das russische Verteidigungsministerium mit der Rekrutierung von Insassinnen eines Frauengefängnisses für das Militär. Das Ziel: die Reihen der Streitkräfte für den Krieg gegen die Ukraine wieder aufzufüllen. Sechs Monate nachdem sie ihre Verträge unterschrieben haben, warten sie allerdings immer noch darauf, eingesetzt zu werden.
Viele von ihnen hofften, so schnell aus dem Gefängnis zu kommen, ihre Kinder wiedersehen zu können und sogar Geld zu erhalten. Inzwischen befürchten viele Insassinnen, dass sie erst eingezogen werden, wenn sie ihre Strafe bereits verbüßt haben. Darüber veröffentlicht Meduza einen Beitrag auf Englisch, der ursprünglich auf Russisch in dem unabhängigen Medium Bumaga erschienen ist.
Im Text wird die Leiterin der Gefangenenrechtsorganisation Russia Behind Bars, Olga Romanowa, zitiert. Sie ist eine der Ersten, die über die Rekrutierung weiblicher Gefangener für den Krieg in der Ukraine berichtet hat. Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl der zukünftigen Kämpferinnen sei für das Verteidigungsministerium nicht die Schwere ihrer Straftaten gewesen, sondern ob die Insassinnen HIV-positiv seien, sagt Romanowa.
Von Militärkameraden zu Tode gefoltert
Wie die jüngst rekrutierten Frauen dachte auch Ilja Bacharew, dass der Eintritt in die russische Armee ein Ticket in die Freiheit sei. Er habe nicht gewollt, dass seine Kinder ihn für immer nur als Ex-Häftling betrachteten, erzählt seine Ehefrau Swetlana. Nun ist er tot: Gerichtsdokumente, die Meduza vorliegen, zeigen, wie Ilja von seinen Kameraden zu Tode gefoltert wird. Einen Anspruch auf Entschädigung des russischen Verteidigungsministeriums hat die Witwe nicht, „weil Ilja nicht im Kampf gefallen ist“.
Das Exilmedium Meduza veröffentlicht eine gekürzte englische Fassung einer Recherche, die zuerst auf Russisch in der unabhängigen Journalistenkooperative Bereg erschien.
Depressionen unter russischen LGBTQ+-Aktivisten
Mindestens vier russischsprachige Personen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in die Niederlande geflüchtet waren und dort auf ihren Asylbescheid warteten, haben Suizid begangen. Das wurde im Januar bekannt. Die Menschenrechtsorganisationen Sfera und Conscious Refusers Movement haben jetzt das niederländische Justizministerium aufgefordert, alle Fälle von Suizid unter russischsprachigen LGBTQ+-Flüchtlingen zu untersuchen.
Eine der in den Niederlanden verstorbenen Geflüchteten ist Antonina Babkina, ein Transgender-Mädchen aus Moskau, das unter Depressionen litt und zum Zeitpunkt ihres Selbstmords bereits seit einem Jahr auf Asyl wartete. Psychologische Betreuung erhielt sie nicht.
Meduza hat mit vier LGBTQ-Personen aus Russland, die in den Niederlanden auf Asyl warten oder kürzlich Asyl erhalten haben, über ihre Situation gesprochen (russischer Text).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Frühere Oberstaatsanwältin Brorhilker
„Cum-Ex läuft weiter“