Medizinprüfer über Pharmalobby: "Scheibchen machen aus dem Brot"
Medikamente gegen seltene Krankheiten sollen ohne Prüfung zugelassen werden. Dann werden Ärzte bald aus normalen Krankheiten seltene machen, fürchtet Medizinprüfer Windeler.
taz: Herr Windeler, die Koalition will Medikamente zur Behandlung seltener Krankheiten von der Nutzenbewertung durch Ihr Institut befreien. Den "orphan drugs", also Waisenmedikamenten, soll ein therapeutischer Zusatznutzen und damit ein höherer Preis zugesprochen werden. Ist das sinnvoll?
Jürgen Windeler: Das Ziel der Regierung bisher war, Geld zu sparen mit Preisverhandlungen auf der Basis von Nutzenbewertungen. Wenn man jetzt die Anforderungen verwässert, mit der Konsequenz, dass mehr Medikamenten ein Zusatznutzen zugesprochen wird, dann ist dieses Einsparziel wohl kaum zu erreichen.
Es heißt, für Patienten mit seltenen Krankheiten gäbe es nur wenige Medikamente, die sich lohnten in der Erforschung. Deswegen sollten diese Mittel nicht noch zusätzliche Hürden wie Nutzenbewertungen nehmen müssen.
Diese Logik verkennt, dass Menschen mit seltenen Erkrankungen die gleichen Rechte in der Qualität der Arzneimittelversorgung haben. Ohne Prüfung ist nicht klar, ob der patientenrelevante Nutzen größer ist als der denkbare Schäden.
Lässt die Regierung der Pharmaindustrie freie Hand?
Eine Regelung, die den "orphan drugs" einen noch größeren Sonderstatus zuspricht, passt gut in die momentanen Marketingstrategien der Pharmaindustrie.
Inwiefern?
Man kann Erkrankungen nach Risikogruppen oder Stadien unterteilen und aus jedem Teil eine eigene Erkrankung machen. Slicing ist der Modebegriff dafür: Scheibchen machen aus dem großen Brot.
Um wie viele Medikamente geht es?
Derzeit niedrige zweistellige Zahlen pro Jahr. Überall dort aber, wo man Anreize schafft, werden sie genutzt.
Wenn ein Medikament automatisch einen Zusatznutzen bekommt, dann können die Hersteller höhere Preise verlangen.
Mich treibt vor allem um, dass die betroffenen Menschen mit den wirklich seltenen Krankheiten erneut die Verlierer sein werden. Niemand wird sich mehr für sie interessieren, weil plötzlich alles selten ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“