Medizin für Kinder: Treffen der Plüschbärdoktoren
In der Teddybärklinik soll Kindern die Angst vor Ärzten genommen werden. Nun trafen sich die Plüschtier-Doktoren zu einer Konferenz.
Sina Gerecke, Medizin-Studentin an der Charité, vergipst ein Handgelenk. Mit ihrer Patientin unterhält sich die 26-Jährige währenddessen über abgerissene Ohren und Gliedmaßen. Trotzdem sind beide guter Laune - aber sie befinden sich ja auch nicht in der Notaufnahme, sondern auf der ersten deutschlandweiten Fachtagung der Teddybärkliniken, die an diesem Wochenende im Virchow-Klinikum stattfand.
"Eine Teddybärklinik funktioniert eigentlich wie jede andere Klinik auch", sagt Sina Gerecke, die die Tagung mitorganisiert hat. Die Patienten, in diesem Fall Stofftiere, werden von ihren jungen Besitzern zu den studentischen Teddydoktoren gebracht. Diese versuchen dann im Gespräch mit den Kindern und in Untersuchungen wie Röntgen und Abtasten herauszufinden, was dem Kuscheltier fehlt. Anschließend wird das Ohr wieder angenäht oder ein Medikament gegen Bauchweh verabreicht. Den Kindern soll so spielerisch die Angst vor Ärzten und Krankenhäusern genommen werden. Zwei Mal im Jahr findet die Teddybärklinik in Berlin statt, meist kommen ganze Kindergartengruppen. Betreut werden sie von rund 100 angehenden Ärzten.
Auch an anderen medizinischen Fakultäten in Deutschland gibt es ähnliche Projekte. Um diese zu vernetzen und voneinander zu lernen, organisierte die Berliner Teddybärklinik nun die erste bundesweite Fachtagung. Zwei Tage lang wurden Studierenden aus 18 verschiedenen Städten der Aufbau und die Organisation einer Teddybärklinik nähergebracht. Denn in einem guten Teddykrankenhaus passiert weit mehr als die bloße medizinische Versorgung von Plüschtieren: Die Kinder und ihre Begleiter, meist Erzieher und Eltern, werden beispielsweise über Unfallpräventation und gesunde Ernährung informiert. "Außerdem arbeiten wir mit einem riesigen selbstgenähten Teddybären mit herausnehmbaren Organen", erzählt eine andere Medizinstudentin. "Mit dem können wir den Kindern ihren eigenen Körper näherbringen."
Während die meisten Stofftiere recht einfach zu behandelnde Krankheiten wie Bauchweh oder fehlendes Auge haben, gibt es auch schwierigere Fälle. "Wir hatten ein Mal ein kleines Mädchen da, dass gesagt hat, ihr Teddy hätte Krebs", berichtet Sina Gerecke. Bei solchen Krankheiten müsse das Kind gefragt werden, wie es denn auf diese Idee käme. Manchmal stelle sich dann heraus, dass es gar nicht so schlimm sei, sondern der Teddy am Strand von einem Krebs gebissen wurde. "Kinder haben eben eine ganz eigene Vorstellung von Krankheit", sagt auch die betreuende Referentin und Kinderchirurgin, Stefanie Märzheuser.
Bei dem kleinen Mädchen war das aber leider nicht so, sagt Sina Gerecke: seine Schwester hatte Leukämie. Die Teddydoktoren hätten dann zunächst eine betreuende Ärztin hinzugerufen und das Mädchen gefragt, ob es etwas gebe, was dem Teddy gut täte. In Absprache mit dem Mädchen habe man dem Teddy dann eine Spritze gegeben. Dennoch hätten die Teddydoktoren auch gesagt, dass Krebs eine schwere Krankheit und nicht schnell heilbar sei. "Es ist schließlich fatal, wenn ein Kind hinterher nach Hause geht und denkt, Krebs könne man mit einer Spritze heilen", so Gerecke.
Dass Kinder Krankheiten aus ihrem direkten Umfeld auf ihre Kuscheltiere projezieren, kommt oft vor. So hätten in diesem Jahr viele Kinder erzählt, ihr Teddy habe EHEC, also die von einem Darmbakterium ausgelöste Krankheit, an der im Frühjahr in Europa rund 50 Menschen gestorben sind. Meist habe man dann versucht, die Beschwerden des Teddys auf eine andere, leichtere Krankheit wie Fieber zu münzen.
Wichtig ist beim Teddykrankenhaus also weniger die Diagnose der Teddydoktoren. Vielmehr soll auf das, was die Kinder über die Krankheit ihres Stofftiers erzählen, eingegangen werden. Von der Teddyklinik haben aber nicht nur Kinder und Kuscheltiere etwas - auch die Studierenden, von denen viele später in der Kinderheilkunde arbeiten wollen, sind begeistert. Vor allem werdeder Umgang mit Patienten und besonders mit Kindern sehr früh geübt.
Sina Gerecke hat auf dem Kongress viele neue Ideen für die Teddyklinik in Berlin gesammelt, die beispielsweise das chronisch überlastete Anmeldesystem verbessern könnten. Denn schon im Mai und Juni 2012 werden Berlins Teddydoktoren das nächste Mal für das Wohl von Kind und Kuscheltier im Einsatz sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!