Medienzensur in der Türkei: Newsagentur unter Zwangsaufsicht
Weitere Einschränkung der Pressefreiheit in der Türkei: Nun wurde auch die Nachrichtenagentur Cihan Ajansi unter staatliche Kontrolle gestellt.

Bei den nächsten Wahlen wird Cihan Ajans keinen Versuch mehr unternehmen, mögliche Wahlfälschungen aufzudecken. Seit Dienstag wurde die Agentur wie zuvor schon Mutterblatt „Zaman“ von staatlichen Treuhändern übernommen und dient ab sofort der Verbreitung von Regierungspropaganda.
Die staatliche Übernahme von Cihan Ajans war bereits am Freitag letzter Woche angekündigt worden, weil sie wie Zaman, Todays Zaman und die Wochenzeitung Aksiyon zur Medienholding der Gülen Bewegung gehören. Entsprechend unspektakulär war jetzt die Übernahme. Widerstand, wie noch bei der staatlichen Besetzung von Zaman, wurde bei Cihan nicht mehr versucht.
Damit stehen nun zwei von drei Nachrichtenagenturen, die die türkischen Medien versorgen, voll unter staatlicher Kontrolle. Außer Cihan und Anadolu Ajans gibt es noch die Agentur der Dogan Medienholding, Dogan Haber Ajans. Die ist vergleichbar mit dem Springer Nachrichtendienst und versorgt im Wesentlichen die Produkte des Dogan Konzerns, wie Hürriyet, Posta und den beiden Fernsehanstalten des Dogan Konzerns, Kanal D und CNN-Türk. Eine echte Korrektur der staatlichen Anadolu Ajans, die unter der AKP Regierung komplett auf Regierungslinie gebracht wurde, gibt es deshalb jetzt nicht mehr.
Auch die Zahl der kritischen Zeitungen hat mit der staatlichen Übernahme von Zaman jetzt weiter abgenommen. Zaman erscheint am Kiosk zwar noch in derselben Aufmachung wie zuvor, allerdings sind die Inhalte nun komplett ausgetauscht und gleichen den anderen Erdogan-Propagandablättern. Die Belegschaft von Zaman versucht dagegen ein Alternativblatt an den Kiosk zu bringen das sie Den Blick auf Morgen nennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig