Medienreaktionen auf Seehofer: „Finger weg von der Pressefreiheit“
Die mögliche Strafanzeige von Innenminister Horst Seehofer gegen taz-Kolumnist:in Hengameh Yaghoobifarah wird in Medien scharf kritisiert.
taz |
Anlass für Seehofers Vorhaben ist eine polizeikritische und satirische Kolumne, die vergangene Woche in der taz erschienen war. Seitdem wird intern in der taz, aber auch in anderen Medien über die Kolumne diskutiert. Für Seehofer scheint die Lage eindeutiger. Er sagte der Bild-Zeitung und nicht in einem öffentlichen Statement: „Eine Enthemmung der Worte führt unweigerlich zu einer Enthemmung der Taten und zu Gewaltexzessen, genauso wie wir es jetzt in Stuttgart gesehen haben.“
Einen Zusammenhang zwischen den gewaltvollen Vorkommnissen in Stuttgart und der taz-Kolumne herstellen zu wollen, leuchtet Constanze von Bullion nicht ein. Sie schreibt in der Süddeutschen Zeitung: „Mal abgesehen davon, dass kaum einer der Stuttgarter Besuffskis vor dem Randalieren die Zeitung gelesen haben dürfte: Seehofers angekündigte Klage wäre ein schwerwiegender Eingriff in die Meinungs- und Pressefreiheit. Im Ernstfall kann und wird sie nicht hingenommen werden.“
Auch Sabine Rennefanz, Leiterin des Gesellschaftsressorts der Berliner Zeitung, findet die mögliche Strafanzeige übertrieben: „Damit driftet eine Debatte, die über Rassismus in der Polizei begonnen hat, die Missstände thematisierte, in eine falsche Richtung ab.“ Und weiter: „Wenn der taz-Text ein Nadelstich war, dann ist Seehofers Reaktion ein Presslufthammer.“ Und auch Ulf Poschardt, Chef der Welt, sieht eine Anzeige von Seehofer als „unverhältnismäßig“, auch wenn er es sich nicht verkneifen kann, die Kolumne als „drittklassigen Quark“ zu bezeichnen.
„Berliner Zeitung“
Imre Grimm vom Redaktionsnetzwerk Deutschland diagnostiziert Seehofer ein „Missverständnis von Pressefreiheit“, und auch für Stefan Kuzmany vom Spiegel ist die Angelegenheit klar: „Er [Seehofer] mag sich gerne beim Schafkopfen aufregen und dann einen geharnischten Leserbrief schreiben – aber nicht als Amtsperson eine AutorIn einschüchtern.“
Kritik ja, Anzeige nein. Ein Weg, den auch Journalistenverbände fordern. Tina Groll, Bundesvorsitzende der DJU von Verdi, sagt: „Seehofer [hat] andere Möglichkeiten der politischen Auseinandersetzung als das Schwingen der juristischen Keule.“ Kritik kommt auch vom Deutschen Journalisten-Verband, dem European Centre for Press and Media Freedom sowie dem Netzwerk Recherche. Die Neuen Deutschen Medienmacher:innen gehen mit dem Heimatminister noch härter ins Gericht, sie verlangen nicht nur „Finger weg von der Pressefreiheit“, sondern sehen in seinem Vorhaben ein Symbol für sein „Desinteresse am Thema Rassismus“. Sie fordern von allen Journalist:innen, sich hinter alle bedrohten Journalist:innen zu stellen, Diskriminierungserfahrung ernst zu nehmen und weiter zu strukturellem Rassismus bei der Polizei zu recherchieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion