piwik no script img

Medienpropaganda im UkrainekriegDu bist nicht allein

Das Minsker Abkommen sieht vor, schwere Waffen abzuziehen. Wie berichten TV-Sender in Russland und der Ukraine?

Russische Fernsehsender – von Riga aus angeschaut. Bild: reuters

Nachrichten aus der Ukraine

Dienstag, der 17.Februar. Der Tag, an dem laut Minsker Friedensabkommen die schweren Waffen im Osten der Ukraine abgezogen werden müssen. Aber „es wird wohl auch heute keinen Frieden geben“. Das verkündet die Moderatorin des populären ukrainischen Senders 1+1 bereits in der Morgennachrichtensendung „TSN“ – zu Deutsch „Fernsehnachrichtendienst“. Sie ist mit 20 Prozent Zuschaueranteil die mit Abstand populärste Nachrichtensendung im ukrainischen Fernsehen.

Die Moderatorin wirkt professionell, elegant und charismatisch. Dieser Umstand hilft einigermaßen das zu verdauen, was sie sagt, und vor allem mit welchen Bildern sie das hinterlegt. „Laut der Leitung der antiterroristischen Operation bestehen keine Voraussetzungen für den Rückzug schwerer Waffen.“ Also erst mal kein Abzug.

In den folgenden Beiträgen ist von Dutzenden Artilleriebeschüssen von der feindlichen Seite die Rede, stets mit genauer Kennzeichnung der Orte belegt.

Die Sender

Der russische Sender Lifenews wurde vom Journalisten Aram Gabreljanow gegründet, der auch Vorstandvorsitzender der kreml- nahen Zeitung Iswestija ist. Besitzer ist der Ölhändler Surgutex. Der Sender soll dem FSB-Geheimdienst nahestehen.

Der russische Sender Rossija24 ist ein 24-Stunden-Nachrichten- sender, der auch zur staatlichen Medienholding WGTRK gehört. Rossija24 versucht, sich einen seriösen Anstrich zu geben, ist aber ein Verlautbarungskanal des Kreml.

Der russische Sender Rossija1 oder auch Erster Kanal ist eben- falls Teil der staatlichen Medienholding WGTRK.

Der ukrainische Sender 1+1 gehört dem reichsten Mann des Landes, dem Multimilliardär und Oligarchen Kolomojskyj, der als Gouverneur von Dnipropetrowsk auch in der Politik mitmischt.

Begriffe wie „Separatisten“ oder „Rebellen“ fallen nicht. Die Anhänger der sogenannten Volksrepubliken werden als „Bojowyky“ (Schlägertrupps oder Feindeskämpfer) bezeichnet, die der ukrainischen Seite – „Bijzi“ (Kämpfer). Gelegentlich spricht die Moderatorin auch von den „russisch-terroristischen Einheiten“. Zu sehen sind von den „Feindestrupps“ zerbombte Straßen und Lkws, der Brand nach einem Raketenbeschuss in der Nähe eines Kraftwerkes in Wuglegirsk tief im ukrainischen Hinterland, kaputte Häuser, ein OP-Arzt, der mehrere Schwerverletzte allein an diesem Tag zu versorgen hatte. Kurz: die Nöte des Krieges.

Von den zwei Dutzend Nachrichten des Tages finden sich nur einige wenige, die nichts mit Krieg zu tun haben. Nicht verwunderlich angesichts der 30.000 Soldaten und fast einer Million Vertriebener. Zahlreiche Schaltungen zu den Korrespondenten vor Ort, Statements von Militärsprechern und anderen Verantwortlichen, Interviews mit Betroffenen.

Die Ehefrauen der Armeeangehörigen blockieren eine Landstraße bei Kiew, um vom Verteidigungsministerium mehr Entschlossenheit zu fordern. In einer Schule bei Ternopil wird ein Museum eröffnet zum Andenken an einen Schüler, der während des Euromaidan umgekommen ist. Ein junger gefallener Soldat wird von 500 Einwohner seines Heimatdorfs mit Ehren zu Grabe getragen. 45 Heimkinder aus Artemiwsk werden nach einem Artilleriebeschuss nach Charkiw evakuiert. Ein neues Flüchtlingsheim im westlichen Zaporishje wird eingeweiht. Der allukrainische Automobilclub und FC-Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge vermelden großzügige Spenden.

Die Nachmittagssendung endet mit einem Beitrag über einen Zeichentrickfilm. Er basiert auf wahren Begebenheiten, die vor zwei Wochen nach Angaben des Senders „das Internet zum Bersten brachten“. Damals sind in der Nacht sechs ukrainische Kämpfer ins Feindesland eingedrungen und haben einen T-72-Panzer erbeutet. In dem Fahrzeug wurden Papiere von russischen Streitkräfteangehörigen samt Fertigmahlzeiten gefunden. Eine Heldenerzählung, wenn man so will. „Wie die Kosaken ihrem Kommandeur einen Panzer geschenkt haben“, so die Anmoderation.

Was folgt, ist eine witzige, minimalistisch gehaltene 2-Minuten-Geschichte, die zugegeben nicht nur dem ukrainischen Patrioten gute Laune macht. „Unsere Jungs sind im Krieg, und die Mädels hochzeitsreif. Keine Sorge, sie werden bald zurück sein!“ Dann ist die Sendung vorbei. Jetzt prangt nur noch das Logo des Senders in großen Ziffern 1+1 und darunter klein „Du bist nicht allein“. Ein Wortspiel: auf Ukrainisch sind die Wörter „allein“ und „1“ identisch. (JARINA KAJAFA)

***

Nachrichten aus Russland

Mindestens 5.000 ukrainische Soldaten sind in diesem Ort eingeschlossen“, sagt der Reporter des russischen Senders Lifenews. Seinen Standort beschreibt er mit „Ortseingang von Debalzewe“. Die Kamera schwenkt und bleibt bei entkräfteten und verängstigten Soldaten hängen. Sie werden als ukrainische Gefangene dargestellt. Einige sollen sich ergeben haben, andere festgenommen worden sein. Es kursieren unterschiedliche Zahlen. Die höchsten Angaben liegen bei 150 Gefangenen. Die Stimme des Reporters hat den Rhythmus von Salven angenommen. Als müsste auch das Erzählen die Echtzeit imitieren. Russlands Zuschauer sind an diesen nervösen Kurztakt seit Monaten gewöhnt.

Die Kamera sucht nach ukrainischen Details, ein Gefangener hält in der zitternden Hand auf dem Rücken ein Band in den Farben Gelb und Blau. Die Besiegten. Dann kniet sich der „Ministerpräsident“ der selbsternannten Volksrepublik Donezk, Alexander Sachartschenko, vor die Gefangenen hin. Von ihnen sind nur einige vage zu erkennen. Wer sich ergäbe und die Waffen strecke, hatte er vorher versprochen, denen garantiere er das Leben, sie könnten Debalzewe verlassen. Alle russischen Sender verbreiten das.

Sachartschenko hockt vor den Gefangenen und klärt sie auf: „Petro Poroschenko benutzt euch nur als Kanonenfutter, ihr interessiert ihn nicht“, sagt er mit einem Anflug von Lächeln. Sie lassen es über sich ergehen, stimmen aber nicht zu. Einer räumt später ein, vom vereinbarten Waffenstillstand in Minsk nichts erfahren haben zu wollen. Sachartschenko fordert seine Mitkämpfer danach auf, mit ihm Debalzewe zu „säubern“. 80 Prozent seien schließlich schon „befreit“.

Auch Rossija 24 zeigt ähnliche Bilder aus Debalzewe. Für die Nichteinhaltung der Waffenruhe macht der „Vizeverteidigungsminister“ von Donezk, Eduard Bassurin, den Gegner verantwortlich. „Wir reagieren nur auf Provokationen der ukrainischen Seite“, die Lage in Debalzewe habe sich dramatisch verschlechtert, sagt er. Nur an dieser Front werde noch gekämpft. Der selbsternannte Chef von Lugansk, Igor Plotnizki, berichtet unterdessen vom Rückzug der Artillerie von ruhigen Frontabschnitten. Bilder von vier verpackten Geschützen ohne Ortsangaben sollen es belegen. „Wir haben wie immer unser Wort gehalten“, sagt er.

Es folgt ein Bericht über die Einsetzung eines Antikorruptionsstaatsanwalts in Kiew. Auch Korruptionsbekämpfung in der Ukraine stellt sich als ein besonders perfider antirussischer Trick heraus. Zumal der Staatsanwalt gebürtiger Georgier ist. Es klingt nach Weltverschwörung.

Tagsüber bleibt unklar, wie die Lage in Debalzewe tatsächlich aussieht. Gibt es noch einen Korridor raus aus dem Ort? Wie viele ukrainische Soldaten sind noch dort? Stimmen die Angaben der „Separatisten“, dass sie 80 Prozent des Gebietes kontrollieren würden? Beweise werden nicht vor Ort gesucht. Ehefrauen und Mütter angeblich ukrainischer Soldaten werden gezeigt, die mit ihren Angehörigen im Kessel über Handy gesprochen haben wollen.

Zurück zu Lifenews: Der Journalist inspiziert einen kleinen Beutel eines Ukrainers mit Mais, Weizenkörnern und Samen. „Was in der Ukraine wächst, sollte ihn schützen.“ Es hätte ihm nichts genützt, „denn es ist unser Land“, sagt er noch. Das Moskauer Museum für zeitgenössische Geschichte wird eingeblendet. Die Direktorin Irina Welikanowa kündigt eine Ausstellung über die Befreiung der Ukraine im Großen Vaterländischen Krieg an. Sie wolle mit den Mythen aufräumen, ukrainische Nationalisten hätten gegen zwei totalitäre Systeme gekämpft. Es werde sich zeigen, „wer Verräter und wer Held war“. Tourt die Ausstellung später durch Europa?, fragt die Moderatorin noch und gibt sich selbst die Antwort. „Europa hat nicht den Mut, Mythen zu entlarven.“

Die Nachrichten „Vesti“ auf dem 1. Kanal am Abend teilen mit, zwei westliche Teams, darunter ein deutsches, seien des Platzes verwiesen worden, da sie gefälschte Bilder benutzt hätten.

Schon am Nachmittag war die Nachricht eingetroffen, Sachartschenko sei bei der „Säuberung“ durch einen Granatsplitter leicht verletzt worden. Der erste russische Kanal zeigt in den Spätnachrichten gegen Mitternacht Igor Plotnizki am Krankenbett des schweigenden Kollegen aus Donezk. Es ist die erste belegte und nachprüfbare Nachricht aus dem Kriegsgebiet an diesem Tag. Die Beobachter der OSZE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, könnten aus Sicherheitsgründen nicht nach Debalzewe vorgelassen werden, sagt Denis Puschilin vom „Volksrat“ in Donezk. Niemand fragt nach dem Warum. Allen ist klar, dass die Separatisten diesen Eisenbahnknotenpunkt noch besetzen wollen und dafür wohl auch das Placet des Kremlchefs besitzen. Der wird danach aus Budapest dazugeschaltet. (KLAUS-HELGE DONATH)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Die 5000 Toten darunter viele Frauen und Kinder? Die Separatisten haben sich doch nicht selbst umgebracht oder ihre Frauen und Kinder. Sie haben doch nicht selbst ihre Häuser, Krankenhäuser und Fabriken zerstört, wie es die Propaganda täglich suggeriert.

    Bei den Toten auf den Maidan steht die Frage anders. Die Hinterbliebenen der über 100 Menschen die auf den Maidan ermordet wurden möchten schon wissen wer das war und warum dies geschah. Auch die Hinterbliebenen des MH17 wollen die Wahrheit erfahren. Dann beantworten sich alle anderen Fragen.

  • Meine russischen Bekannten sagen, dass Putin im deutschen Fernseh falsch übersetzt wird. Sie halten alle zu ihm. Die Arbeitskollegen meines Mannes in der Fabrik , mit deutschem Hintergrund, auch. Nur meine echt Weißrussische Freundin , ohne deutsche Wurzeln , die ist gegen Putin.

  • Ich persönlich hätte es interessanter wenn Ihr Euch a) mal mit der eigenen und b) mit der Berichterstattung in Deutschland allgemein auseinandergesetzt hättet. Das in Russland und der Ukraine jeweils massiv Propaganda betrieben wird ist jetzt keine besonders neue und überraschende Erkenntnis.

  • In diesem Kriege ist die Journalistische Qualität und Ethik desolat. Man kann die Journalisten in 3 Gruppen einteilen.

    - Profis von Topmedien (die selbst Russisch allenfalls Ukrainisch sprechen)

    - Journlisten die primär im Copy / Paste Verfahren von DPA/AP/Reuters ohne jegliche Recherche Artikel platzieren. Logisch sind die dann in der Russisch Ukrainischen Geografie überfordert wenn es 2 Donezk gibt in der Ukraine und Russland

    - Freelance Harsardeure die für irgendwelche Internet Outlets arbeiten. Recherche ist selten - Qualität nie - Twitter Fotos ohne jede Spezifiaktion gelten als Belege etc.

    Der Westen verliert aktuell mehr wegen der journalistischen Inkompetenz. Die Ukrainischen Medien sind allerschlimmst. Von den Staatsmedien gibt es keine Meldung die einen Wahrheitsgehalt von mehr als 25% hat.

    Es gibt serienweise Beispiel: Russische Manöver an der Ukr. Grenze. Da wüde man im Bereich von 5- 25 km akzeptieren bei einer Entferunung von 1200 km ist aber die Journlistische Wahrheitslimite weit überschritten.

    Das ZDF berichtet vom leeren Sotchi über Weihnachten trotz >95% iger Auslastung und veweist auf 2 DPA Personen.

    Präzise Fakten sind sehr selten.

  • Hätte man nicht jemanden aus Moskau berichten lassen können, der weniger voreingenommen ist?

    Im übrigen hat Plotznitzki keinen "schweigsamen" Sachartschenko am Krankenbett besucht, sondern es wurde geredet und sogar gelacht:

    https://www.youtube.com/watch?v=R2heULZhPvQ

  • Ihr denkt doch glatt, wir sind alle dumm. Schaut bei (nicht neutralen) Wikipedia nach . Thema Transatlantikbrücke. Da könnt ihr lesen, wer alles für die USA arbeitet, deren (Eliten) Interessen vertritt, die dem deutschen Leser (die, die lesen noch in diesem Bildungssystem gelernt haben) deren Lügen uns als Wahrheit verkaufen.

  • Ich finde es noch interessanter, wie westliche Medien hierüber berichten. Interessanter deshalb, weil die heimische Meinungsmanipulation für uns eigentlich viel relevanter ist, als die Propaganda der Krieg-führenden Parteien.

    • @Jakob Bauer:

      Und dafür liefert Herr Donath mit diesem Artikel den besten Beweis. Ausgerechnet über Medienpropaganda!

      Nachrichten aus der Ukraine: alles in Tatsachenform, „stets mit genauer Kennzeichnung der Orte belegt“.

      Nachrichten aus Rußland: Bilder ohne Ortsangabe sollen es belegen; werden als ... dargestellt; sollen sich ergeben haben, sollen festgenommen worden sein; räumt ein, nichts erfahren haben zu wollen; Beweise werden nicht vor Ort gesucht; Mütter angeblich ukrainischer Soldaten, die ... gesprochen haben wollen ...

      Herr Donath, merken Sie’s eigentlich noch?

    • 4G
      4845 (Profil gelöscht)
      @Jakob Bauer:

      " [...]als die Propaganda der Krieg-führenden Parteien."

       

      Dann ist Rußland also doch eine kriegsführende Partei in diesem Konflikt?

  • Inzwischen sind immer und überall in der Welt die Presseorgane zu aktiven Kriegsbeteiligten geworden sind. Mit anderen Worten: Journalisten haben Kriege vorzubereiten, zu unterstützen und zu rechtfertigen gemäß den Weisungen ihrer Pressekonzerne. Die aber erhalten Befehle aus den Reihen derer, die Journalisten eigentlich kontrollieren sollten.

     

    Immerhin, in diesem Bericht ist eine deutliche Distanz zum Objekt der Berichterstattung erkennbar.

     

    Aber wie wäre es mal mit einer Hilfskampagne für die Kriegsopfer in der Ukraine durch die Bürger der EU?

    Von den Kriegsgewinnlern ist keine Hilfe zu erwarten, das würde doch die Kriegs-"Rendite" schmälern. Die UNO, USA und die EU haben nur eine grosse Klappe (Fresse), von da kommt nichts.

    Für den Donbass wird RU das sicher machen.

    Bitte siehe den Kosovo.