piwik no script img

Medienausschuss des BundestagsRisikoberuf Journalist

Seit Monaten beschimpfen und attackieren Demonstranten Medienvertreter. Das interessiert inzwischen auch die Politik.

Besonders Demos von Pegida und Legida werden für Journalisten gefährlicher Foto: reuters

BERLIN taz | Es ist schon ein paar Wochen her, dass ihr vor laufender Kamera die Polizei helfen musste, um zu verhindern, dass aus einer Rangelei mit rechtspopulistischen Demonstranten mehr wird. Doch eine Sache bekommt Britta Hilpert immer noch nicht aus dem Kopf. „Ich verstehe nicht, wie man demonstrieren und dann erwarten kann, dass die Presse nicht darüber berichtet“, sagt Hilpert. Und nicht nur sie ist es leid, die plumpen „Lügenpresse“-Vorwürfe zu hören.

Hilpert sitzt zusammen mit ein paar Kollegen vor dem Kultur- und Medienausschuss des Bundestags, um über ihre Arbeitsbedingungen zu reden. (Titel: „Beschimpfungen, Bedrohungen und tätliche Angriffe“). Es sind vertauschte Rollen, denn dieses Mal stellen die Politiker die Fragen und die JournalistInnen antworten. Allen hier ist klar: Dieser Ausschuss wird wenig tun können – Polizeiarbeit und damit auch der Schutz auf Demos ist Ländersache. Doch diese Veranstaltung ist ein politisches Signal: Der Bundestag sorgt sich um die Pressefreiheit im Land.

Die JournalistInnen stimmen in dasselbe Klagelied ein: Die Polizei schaute bisweilen zu, ReporterInnen bräuchten auf Kundgebungen von Pegida und Co Bodyguards, erste JournalistInnen verweigerten gar den Vor-Ort-Einsatz. „Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen“, sagt Hilpert, „wir leben inzwischen in einem Land, wo manche Journalisten Angst haben, über bestimmte öffentliche Kundgebungen zu berichten.“

MDR-Chefredakteur Stefan Raue wirft den „Lügenpresse“-GegnerInnen gar „Bürgerkriegsrhetorik“ vor und berichtet, sein Sender habe den Schutz auf Demonstrationen in den Volontärslehrplan aufgenommen.

Gleichgültigkeit unter JournalistInnen

Das wohl Gefährlichste an der Entwicklung sind allerdings nicht die einzelnen Parolen und Flaschenwürfe, sondern die Gleichgültigkeit, die sich teilweise unter JournalistInnen auszubreiten scheint. Eine Kollegin, die neulich ein Feuerzeug abbekam, nehme dies hin, ohne Anzeige zu erstatten, berichtet Hilpert, die vor den Politikern auch für „Reporter ohne Grenzen“ Position bezieht. Ihre Organisation müsse stärker denn je auch auf Deutschland schauen.

Der Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes (DJV), Frank Überall, will bei seinen Einsätzen auf Demos in Köln Ähnliches beobachtet haben. Die Gewalt hier: Flaschenwürfe gegen einen Wasserwerfer der Polizei. Das mache dem Wagen „herzlich wenig aus, das Ding ist gepanzert“, aber: „Das Ziel dahinter ist, dass die Journalistinnen und Journalisten, die sich mit ihren Kameras dort in direkter Nähe aufhalten, von den mit hoher Wucht herumfliegenden Scherben getroffen werden. So manche Kollegin und so mancher Kollege sagt dann allerdings, so eine Schnittwunde ist doch gar nicht so schlimm.“

Keine Pauschalkritik

Überall hat gerade die Seite augenzeugen.info gestartet, um kontinuierlich über die Gewalt gegen JournalistInnen zu berichten. „Ich habe mir vor ein paar Jahren noch nicht vorstellen können, dass so etwas passiert – vielleicht in Krisengebieten, aber nicht in unseren Großstädten“, sagt der DJV-Vorsitzende im Ausschuss.

Er hat keinen Appell an die PolitikerInnen mitgebracht, wohl aber an die Polizei. Die müsse JournalistInnen besser auf ihrem Radar haben. „Aber keine Pauschalkritik – Polizisten sind teils überfordert“, sagt er.

Als Chef-Lobbyist für JournalistInnen will der DJV-Vorsitzende nun mit Innenpolitikern Kontakt aufnehmen. „In den Einsatzbesprechungen und Einsatzbefehlen der Polizei muss deutlich gemacht werden: Journalistinnen und Journalisten sind zu schützen.“

Auch den Bund der Richter und Staatsanwälte hat Überall mit im Blick, „weil wir auch beobachtet haben, dass zum Teil in den Ermittlungsbehörden Nötigungstatbestände und andere Dinge (gegen JournalistInnen) nicht so intensiv verfolgt werden.“

Die Runde zeigt also, traurig aber wahr: Journalismus in Deutschland, das ist im Jahr 2016 nicht zuletzt auch ein Risikoberuf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wegen mir müssen sich Frau Hilpert und Ihre Kollegen nicht in Gefahr bringen. Der Informationsgewinn, der durch demo-begleitende Interviews von Rechtspopulisten entsteht, ist nämlich außerordentlich gering.

  • Das Problem ist doch, dass Journalisten leider nicht immer in der Lage sind, Meinung und Bericht auseinanderhalten zu können. Einerseits verständige Schönfärberei (siehe Automenkrawalle), andererseits pauschale Verunglimpfungen (siehe eben auch Pegida). Von weiteren Themen (Russland, Syrien, TTIP usw.) ganz zu schweigen.

    Wenn dann noch solche Super-GAUs wie in Köln zutage treten, wo sich Journalisten mit Vorwürfen auseinandersetzen müssen, die alles andere als löblich sind, wird es langsam eng mit dem Verständnis. Von "übereifrigen" RTL-Reportern oder Standards ignorierenden SWR-Kollegen ganz zu schweigen.

    Der geflügelte Satz, dass ein Journalist sich "mit keiner Sache gemein zu machen hat, auch nicht mit einer guten", tritt zusehends in den Hintergrund. Im Gegenteil: Immer aggressiver werden eigene oder als wahr angenommene Positionen in reine Sachbestandsaufnahmen eingeflochten, was - verständlicherweise - auf wenig Gegenliebe stößt. Hand auf's Herz: Niemand will bevormundet werden!

     

    Ich befürchte, so richtig eine solche Intervention ist, dennoch Ursachen vorhanden sind, die eine deutliche Selbstkritik erfordern.

    Vielleicht wird auch etwas zu inflationär mit Presseausweisen umgegangen, so dass auf einmal Personen in einen Berufsstand erhoben werden, die eine ganz eigene Agenda verfolgen und bisweilen äußerst destruktiv wirken, was auf alle zurückfällt. Ich weiss es nicht.

    So wenig ich Angriffe gutheiße, so sehr kann ich die immer breitere Kritik nachvollziehen. Denn, mindestens gefühlt: "wir" haben ein Problem!

    • @Frank Reich:

      Und Sie glauben also, dass die Leute, die Journalist_innen auf Demos angreifen, genau wissen, wen sie da angreifen und damit auf unsachliche Berichte einer bestimmten Person reagieren?

      1. selbst wenn, wäre das zu rechtfertigen?

      2. wenn nicht, ist ein generell angelegter tätlicher Angriff auf Journalismus mit demokratischen Werten vereinbar?