piwik no script img

Medien zum Krieg in NahostVerzerrte Tatsachen

Gastkommentar von Miriam Dagan

Nicht selten ist die Berichterstattung über den Krieg im Nahen Osten sehr einseitig. Schwarz-weiße Betrachtungen werden der Realität kaum gerecht.

Tel Aviv 27.11.23, Bildschirm mit den Porträts der von der Hamas entführten Israelis Foto: Athit Perawongmetha/reuters

A ls kürzlich der Sprecher der israelischen Regierung den britischen Sky News ein Interview gab, kam die Frage, ob die Tatsache, dass für 50 israelische Geiseln 150 palästinensische Häftlinge freigelassen werden, Indiz dafür sei, dass in Israel palästinensische Leben als weniger wertvoll erachtet werden als israelische. Dem sonst sehr schlagfertigen Regierungssprecher hat es daraufhin einen Moment lang die Sprache verschlagen.

Die Hamas weiß spätestens seit dem Jahr 2011, als über 1.000 Häftlinge für einen entführten israelischen Soldaten ausgetauscht wurden, was Israel für das Leben seiner Bürger und Bürgerinnen herzugeben bereit ist. Es ist nahezu surreal, diese erpressische Situation umzudrehen und zu suggerieren, dass Israel palästinensische Leben nicht wertschätzt.

Viele Juden, Israelis und andere Beobachter – egal, ob sie für oder gegen den Krieg in Gaza sind – erleben in diesen Wochen immer wieder eine Tatsachenverzerrung, die man als mediales „Gaslighting“ bezeichnen könnte. Vor lauter Infragestellung trauen sie kaum noch ihren eigenen Ohren und Augen. An Beispielen mangelt es nicht: So schweigen feministische Organisationen eisern zu den grausamen sexuellen Gewaltverbrechen des 7. Oktobers.

Der irische Premierminister twitterte über die Freilassung einer 9-jährigen Geisel, dass ein „verlorenes“ Mädchen „wiedergefunden“ worden sei. Ein wichtiger deutscher Sender stellt fest, dass „From the river to the sea, Palestine will be free“ auch als friedliche Botschaft gemeint sein kann – obwohl ein Blick auf die Landkarte wenig Zweifel daran lässt, dass die Existenz Israels damit aberkannt wird.

Wer in solchen Fällen erbost nach Klarheit ruft oder die eindeutige Benennung der Tatsachen einfordert, wird kopfschüttelnd den Vertretern eines bestimmten Narrativs zugeordnet, zu dem es, wie immer bei diesem Thema, stets auch die Gegenposition geben muss. Haltungen, die nicht in das Modell der Unterdrücker und Unterdrückte passen, scheint es gar nicht mehr geben zu dürfen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich habe Freunde in Israel und auch palästinensiche Freunde. Bei meinem Israelbesuch vor vielen Jahren wurde eines deutlich: Viele Israelis wollen nur eines: in Frieden ihr Leben leben, und viele sind überhaupt nicht einverstanden mit der Siedlungspolitik, weil die immer wieder Konflikte anheizt. Auch auf "der anderen Seite" ist der Hauptwunsch ein Leben in Frieden.



    Wir sollten unseren Fokus viel mehr auf die Menschen richten, die sich für friedliche Lösungen einsetzen. die kein Öl auf's Feuer giessen, die weg wollen von "Auge um Auge".



    Auf beiden Seiten gibt es Kriegstreiber, aber eben auch die anderen. Und die anderen sollten wir viel mehr hören und sehen.



    Meine ganz persönliche Meinung: wer in diesem Konflikt einseitig Stellung bezieht, hilft dabei, den Konflikt am Leben zu erhalten.