MeToo-Debatte in Frankreich: Tatort Kommunalpolitik
Ein Student nimmt sich das Leben. Auf Twitter hatte er zuvor behauptet, zwei Kommunalpolitiker der Kommunistischen Partei hätten ihn vergewaltigt.
Doch am 21. Januar hatte derselbe Guillaume T. auf Twitter enthüllt, dass zwei bekannte Pariser Lokalpolitiker des Parti Communiste Français (PCF) ihn im Oktober 2018 vergewaltigt hätten. Er nannte in seiner Anschuldigung den Kommunalrat Maxime Cochard und dessen Partner Victor Laby beim Namen. Beide reagierten sofort mit einem kategorischen Dementi („total falsche Anschuldigung“) und mit einer Klage wegen Verleumdung: Der Sex mit dem damals 18-Jährigen sei in keiner Weise erzwungen worden, es habe ein „Einverständnis“ unter Erwachsenen bestanden.
Ohne dies angeblich wirklich beabsichtigt zu haben, löste Guillaume T., der in Nanterre als Student der Verwaltungsökonomie eingeschrieben war, mit seinem Zeugnis auf Twitter unter dem Pseudonym Prunille eine weitere Kampagne der öffentlichen Anprangerung von sexuellen Aggressionen mit dem Hashtag #MeTooGay, dieses Mal also ausdrücklich von Homosexuellen, aus.
Sie hat es inzwischen Hunderten von Opfern von sexuellen Aggressionen und Vergewaltigungen in Frankreich ermöglicht, häufig viele Jahre später und oft zum allerersten Mal öffentlich zu sagen, dass auch sie in der Vergangenheit und in ihrer Jugend Ähnliches erlitten, bisher aber meistens verschwiegen hätten. Der Schock in der Pariser Gay-Szene, aber auch in der kommunalen Linken der Hauptstadt, ist gewaltig.
Überwältigendes Echo
Das Echo der Reaktionen auf seinen persönlichen Twitter-Beitrag war für Guillaume T. überraschend und überwältigend. Bereits am Tag nach der Veröffentlichung seines Tweets hatte er gegenüber der Zeitung Le Monde seine Anschuldigung bestätigt.
„Ich war damals 18 Jahre alt, im letzten Jahr der Mittelschule, ich war verwundbar. Denn wegen Problemen mit der Familie hatte ich keine Wohnung und wusste nicht, wo ich schlafen konnte. Ich habe mehrmals bei ihnen (beim angeschuldigten Paar der PCF-Politiker, Anm. d. Red.) übernachtet. Sie haben meine Jugendlichkeit und meine Naivität missbraucht, um Geschlechtsbeziehungen mit mir zu haben. Ich habe mehr als zwei Jahre gebraucht, um zu begreifen, dass ich dazu keine Zustimmung gegeben hatte, und dass ‚Vergewaltigung‘ das richtige Wort dafür ist. Es war eben einfach, so zu tun, als wäre nichts passiert.“
Wie der Medizinische Dienst der Universität, der nur ein paar Schritte vom Wohnheim entfernt ist, der taz auf Anfrage mitteilte, habe sich sich Guillaume T. dort weder in ärztlicher noch psychologischer Betreuung befunden. Am Donnerstag haben seine Kommiliton:innen vor dem Parteilokal des PCF in Paris demonstriert
Guillaume T. war laut Le Monde vor einem Jahr als Mitglied aus der PCF ausgetreten. Sie hat jetzt den beschuldigten Maxime Cochard bis auf Weiteres aller Funktionen enthoben. „Unseren Grundwerten getreu fordert die PCF Wahrheit und Gerechtigkeit für Guillaume“, teilte die lokale Parteileitung den Medien mit.
Politische Konsequenzen
Die Affäre dürfte trotzdem politische Konsequenzen haben. Die sozialistische Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, die in einer Koalition mit Grünen und Kommunisten regiert, hat ihre Solidarität mit der Twitter-Kampagne erklärt: „Mit seinem mutigen Zeugnis hat dieser engagierte junge Student dazu beigetragen, dass sich in einer beispiellosen Welle die Zungen lösen.“
Seitens der Grünen bedauerte Vize-Bürgermeister David Belliard, dass „die Justiz ineffizient im Kampf gegen sexuelle Gewalt“ sei, aber auch, wie sehr „in unserem LGBT-Milieu spezifische Beratungsstellen fehlen, um solche Tragödien zu vermeiden.“ Den „politisch aktiven Organisationen“ (in diesem Fall dem PCF) wirft Belliard vor, sie habe es „nicht verstanden, diejenigen, die auspacken, zu schützen und zu begleiten“.
Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/111 0 111 oder 08 00/111 0 222) oder www.telefonseelsorge.de besuchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen