• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2020, 16:00 Uhr
    • Nord

    Distanz in der Philosophie

    Meide die Masse

    Philosophen aller Zeiten empfahlen die Distanz. Jetzt kommen wir diesem Ideal zwangsweise näher. Das kann aufregend sein und erhebend.  Maximilian Probst

    Ein Mann sitzt hinter einem Absperrband auf einer Bank in der Hamburger Innenstadt.
    • 14. 8. 2016, 12:14 Uhr
    • Nord

    Unter Reichen

    Man spielt Tennis

    In Hamburgs Elbvororten leben die meisten Vermögenden. Wie ist es, dort aufzuwachsen, einen Habitus anzunehmen, der einem Tür und Tor öffnet?  Maximilian Probst

    Ein Weg zwischen dichten grünen Hecken, im Hintergrund ist das Dach eines Hauses zu entdecken
    • 11. 1. 2014, 11:00 Uhr
    • Nord

    Google, Facebook etc.

    Unter Kontrolle

    Die Steuerung unserer Existenz durch die Giganten des Internets ist die logische Konsequenz eines Prozesses, der mit der Aufklärung begann. Doch wie können wir ihr entkommen?  Maximilian Probst

    • 23. 12. 2013, 19:39 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Kapitalismuskritik

    „Ich hoffe auf Risse im System“

    Der Architekt und Schriftsteller Friedrich von Borries sucht nach dem richtigen Leben im falschen. Das Problem: Der Kapitalismus ist ein Teil von uns.  

    • 24. 10. 2013, 19:30 Uhr
    • Nord

    Kunstprofessor über Technokraten

    „Das System braucht Kritik“

    Pierangelo Maset hat das „Wörterbuch des technokratischen Unmenschen“ geschrieben. Ein Gespräch über Datenmissbrauch und Antiamerikanismus.  

    • 5. 7. 2013, 18:32 Uhr
    • Nord

    Ausstellung des Ungeschmacks

    Vergewaltigtes Material

    Weil der Geschmack keine Geschmackssache sei, entwarf Gustav E. Pazaurek 1909 Kriterien dafür. Eine Ausstellung in Hamburg versammelt, was gar nicht geht.  Maximilian Probst

    • 9. 5. 2013, 18:03 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Stadtabwicklung in Hamburg

    Schöne neue City

    In Hamburg ist Investorensicht dem Städtebau Gesetz. Das mutmaßlich nächste Opfer: die City-Hochhäuser. Protokoll eines stadtplanerischen Trauerspiels.  Maximilian Probst

    • 21. 4. 2013, 17:07 Uhr
    • Nord

    Rundgang über die Internationale Gartenschau

    Gedankenloses Gärtnern

    Am 26. April eröffnet in Hamburg die Internationale Gartenschau (IGS). Dank ihr ist Hamburg ist nun einmal mehr vorneweg: als Avantgarde der Ideenlosigkeit.  Maximilian Probst

    • 12. 1. 2013, 08:00 Uhr
    • Nord
    • Kultur

    Ausstellung in Hamburg

    Verteidigung der Einbauküche

    Die Einbauküche unterwarf das Hausfrauendasein der industriellen Produktionsweise. Nun ist sie so unzeitgemäß, dass sich wieder in ihr leben lässt.  Maximilian Probst

    • 29. 9. 2011, 16:55 Uhr
    • Nord

    Essay zum Jubliäum in Hamburg und Bremen

    Die Klage der taz

    Die Klage ist die Daseinsform der taz. Als Nörglerin verkannt verbinden sich in ihr Hass und Liebe, und mit etwas Glück wird etwas Vollkommenes daraus. Eine Betrachtung.  Maximilian Probst

    • 12. 8. 2011, 19:03 Uhr
    • Nord

    Weltkultur aus Niedersachsen

    Als die Zukunft in die Provinz kam

    Seit Kurzem zählt das von Walter Gropius erbaute Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld zum Weltkulturerbe. Ein Besuch des Orts, von dem aus die architektonische Moderne in die Welt zog.  Maximilian Probst

    • 28. 6. 2011, 19:01 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Denkmalgeschütztes Gebäude verfällt

    Sparen mit Abriss

    Eine Baugenossenschaft lässt ein denkmalgeschütztes Gebäude in Altona verfallen. Ein Neubau, heißt es, ermögliche sozialverträglichere Mieten.  Maximilian Probst

    • 27. 6. 2011, 19:24 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Abriss im Baurs Park

    Hoffnung für Reetdachhäuser

    Der Baurs Park in Blankenese darf neu bebaut werden, weil das Bezirksamt Altona beim Bebauungsplan trödelte. Nun springt der Denkmalschutz in die Bresche.  Maximilian Probst

    • 20. 6. 2011, 18:53 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Das Maritime Museum schwächelt

    Tamm will mehr

    Das Internationale Maritime Museum in der Hafencity hat zu wenig Besucher. Dessen Ausstatter, Peter Tamm, sucht die Schuld überall - nur nicht bei sich. Eine Polemik.  Maximilian Probst

    • 15. 6. 2011, 17:43 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Pudel-Club

    Recht auf Lässigkeit

    Kommentar 

    von Maximilian Probst 

    Im Grunde hat sich nichts verändert - außer dass ein Riss, der vorher unsichtbar verlief, nun sichtbar nach außen getreten ist. Das geht in Ordnung.  

    • 15. 6. 2011, 16:31 Uhr
    • Nord
    • Hamburg

    Pudel-Club teilt sich

    Des Pudels Kernspaltung

    Der Golden Pudel-Club spaltet sich von der Gastronomie im ersten Stock des Gebäudes ab. Dabei geht es um alles: um Politik und Persönliches.  Maximilian Probst

    • 31. 5. 2011, 17:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Fabelhaftes St. Pauli

    Die Maschine der Zukunft

    Die Initiative Fabulous St. Pauli bemüht sich um die Gründung einer Werkstatt, die High-Tech für alle ermöglichen soll. Beim Recht-auf-Stadt Kongress, der am 2. Juni in Hamburg beginnt, stellt sie sich vor.  Maximilian Probst

    • 30. 5. 2011, 19:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Große Bergstraße

    Weise für immer

    Kommentar 

    von Maximilian Probst 

    Die Große Bergstraße verändert sich so, wie es die Kritiker vorausgesagt haben: Kapital rein, kleine Geschäfte raus.  

    • 30. 5. 2011, 19:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die Große Bergstraße im Wandel

    "Wo sollen wir denn jetzt hin?"

    Von der neuen Ikea-Filiale steht noch kein Stein. Der Umbau der Großen Bergstraße hat dennoch längst begonnen. Mehreren Mietern ist schon gekündigt worden.  Maximilian Probst

    • 29. 5. 2011, 18:40 Uhr
    • Nord

    Leonhard Fuest über Melancholie und Utopie

    "Werdet Zwerge!"

    Der Hamburger Literaturwissenschaftler Leonhard Fuest schreibt über die dunklen Seiten des Lebens. Ein Gespräch über das tägliche Grauen, Trauerarbeit und das Heilmittel der Literatur.  

  • weitere >

Maximilian Probst

Hamburg-Redakteur
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln