piwik no script img

Mauschelfunktionär Wolfgang NiersbachDie Verhunzung des Amtes

Niersbach möchte unbedingt Funktionär der Fifa und Uefa bleiben. Er sichert sich den Beistand des DFB-Chefs und attackiert Franz Beckenbauer.

Guckuck, da bin ich noch! Wolfgang Niersbach Anfang Dezember in der Zentrale der Fifa in Zürich Foto: dpa

Berlin taz | Wer geglaubt hat, Wolfgang Niersbach sei weg, der hat sich getäuscht. Niersbach ist immer noch da. Sogar bis 2019. So lange sitzt er im höchsten Funktionärsgremium des internationalen Fußballverbandes Fifa. Bis 2017 möchte er im europäischen Kontinentalverband Uefa an entscheidender Stelle mitmischen.

Niersbach musste zwar nach der WM-Affäre als Chef des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) abdanken, aber sein Renommee scheint nur auf nationaler Ebene beschädigt zu sein. Gelingt Niersbach der Grenzübertritt in die Schweiz, wo die Fußballverbände angesiedelt sind, dann steigt auf wundersame Weise seine Reputation.

Aus dem Mauschelfunktionär wird offensichtlich ein Musterfunktionär. So sehen es jedenfalls ehemalige Mitstreiter. „Niersbachs Rücktritt als DFB-Präsident hat keine Auswirkungen auf seine internationalen Ämter“, sagt Rainer Koch, Interimspräsident des DFB, in einem Interview.

Es gebe „zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Anzeichen“, dass Niersbach erneut zurücktreten müsse. „Er hat über Jahrzehnte sehr viele internationale Kontakte aufgebaut. Es wäre ja töricht, sein Angebot, uns Türen zu öffnen und sich für unser Vorhaben einzusetzen, auszuschlagen“, sagte Koch, „zumal die aktuellen Themen beim DFB rund um die Vergabe der WM 2006 auch international viele Fragen aufgeworfen haben, die sicher keinen Rückenwind für unsere EM-Bewerbung auslösen.“

Der DFB-Bericht wird öffentlich – ein zweifelhaftes Vergnügen für Niersbach

Umso wichtiger sei es, „dass Niersbach die laufenden Aufklärungsprozesse beim DFB im Einklang mit uns international vermittelt.“

Das ist ein Klassiker: Der Bock wird zum Gärtner gemacht. Jemand, der möglicherweise dem Verband dabei geholfen hat, Steuern in Millionenhöhe zu hinterziehen, der in der Affäre ein desaströses Krisenmanagement betrieben hat und keinen substanziellen Beitrag zur Klärung der Geldflüsse beisteuern konnte, soll nun also für den DFB den Weg zur EM 2024 ebnen.

Für Koch geht das Handwerk des Netzwerkens über Integrität. Folgt man diesem zumindest partiell amoralischen Ansatz, dann wird jede Ermittlung gegen korrupte Fifa-Funktionäre zur Makulatur.

Den Ernst der Lage nicht verstanden

Kochs Äußerung beweist nur, dass man in gewissen Kreisen immer noch nicht verstanden hat, wie ernst die Lage ist. Noch befinden sich die Ermittlungen gegen die Verbandsfunktionäre am Anfang.

Daran beteiligt ist nun auch die schweizerische Anwaltschaft. Wie Spiegel Online berichtet, hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft ihre eidgenössischen Kollegen eingeschaltet. Die Strafverfolger in Bern haben in der vergangenen Woche ein Rechtshilfeersuchen erhalten. Gegen den DFB wird im Zusammenhang mit der Vergabe der WM 2006 wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in einem „besonders schweren Fall“ ermittelt.

Es droht eine hohe Steuernachzahlung

Die Frankfurter Strafverfolger wollen klären, wann und wofür der bis zu seinem Tod in der Schweiz lebende ehemalige Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus den deutschen WM-Bewerbern 6,7 Millionen Euro geliehen hat. Dem DFB, der die Summe als Betriebsausgabe auswies, könnte eine Steuernachzahlung von bis zu 25 Millionen Euro drohen, wenn die Gemeinnützigkeit für das Jahr 2006 aberkannt wird. Anfang November hatten Steuerfahnder neben der DFB-Zentrale in Frankfurt unter anderen auch das Privatanwesen von Niersbach durchsucht.

Niersbach versucht derweil hektisch, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen: Der 65-Jährige hat Franz Beckenbauer im Gespräch mit der DFB-intern ermittelnden Kanzlei Freshfields belastet. Das geht aus Protokollen hervor, die der Bild-Zeitung vorliegen.

Demnach sei die Zahlung von 6,7 Millionen Euro an die Fifa-Finanzkommission geflossen, um damit 2002 die Wiederwahl von Präsident Joseph S. Blatter zu finanzieren. Beckenbauer habe Niersbach angeblich im Jahr 2002 nach Blatters Wiederwahl gesagt: „Der ist auch mit meinen Geld gewählt worden.“

Das offizielle Ergebnis der Freshfields-Ermittler soll Ende Februar vorliegen. Der DFB will den Bericht öffentlich machen – ein zweifelhaftes Vergnügen für Wolfgang Niersbach.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!