Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Noch keine Entwarnung
Zwar sind keine neuen Fälle bekannt. Das Transportverbot für Paarhufer wird dennoch bis zum 17. Januar verlängert. Debatten auf Grüner Woche erwartet.
Zwar gab es auch am Mittwoch „keine Hinweise auf weitere Fälle und somit auch keine Ausbreitung der MKS“, wie Mittelstädts Ministerium mitteilte. Allerdings würden die vorliegenden Untersuchungsergebnisse noch nicht ausreichen, um die Lage abschließend zu bewerten. „Hier geht Sicherheit vor Schnelligkeit“, so das Ministerium in einer Pressemitteilung.
Die Vorsicht ist begründet. Sollten tatsächlich weitere Fälle auftauchen, könnten lokale Ausbrüche schnell zu einem Flächenbrand werden. In Brandenburg ist die Erinnerung an die Adfrikanische Schweinepest noch nicht verblasst – sie betraf vor allem Schwarzwild, also Wildschweine.
Auch die MKS kann sich jederzeit von Nutztier- auf Wildtierbestände ausbreiten, das bestätigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Auch Zootiere können betroffen sein. Berlin hat deshalb vorsorglich den Zoologischen Garten und den Tierpark geschlossen.
Lange Restriktionen befürchtet
Überschatten dürfte der seit 1988 erste Ausbruch der MKS in Deutschland auch die Grüne Woche, die am Freitag startet. Bauernpräsident Joachim Rukwied hat dabei vor allem die wirtschaftlichen Folgen im Blick. Oberste Priorität müsse sein, die Seuche schnellstens einzudämmen und letztlich auszumerzen, sagte Rukwied. Mit Blick auf die von Ländern wie Großbritannien und Südkorea verhängten Handelsbeschränkungen betonte Rukwied: „Im Best Case wären die Restriktionen in drei Monaten weg.“ Im realistischen Szenario seien es eher sechs Monate.
Rukwied zufolge ist schon jetzt „ein gewaltiger Schaden für die Landwirtschaft, für die Ernährungswirtschaft“ entstanden. Über die Größenordnung könne man zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen. Diese hänge davon ab, wie sich das Seuchengeschehen entwickele.
Sowohl Rukwied als auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) zeigten sich erleichtert darüber, dass der Handel mit Fleisch aus Deutschland zumindest innerhalb der EU grundsätzlich möglich bleibt. Die EU-Kommission hat laut Bundeslandwirtschaftsministerium inzwischen die in Brandenburg eingerichteten Sperrzonen rund um die Ausbruchsstelle bestätigt. Damit können Tierprodukte aus Deutschland, die nicht von dort stammen, weiter innerhalb der EU gehandelt werden. Der Zugang zum europäischen Binnenmarkt sei essenziell für die tierhaltenden Betriebe, sagte Rukwied. Özdemir sprach von einem „Lichtblick“.
Ministerin Mittelstädt kündigte am Mittwoch an, auch eine mögliche Unterstützung der von den Auswirkungen der Tierseuche betroffenen Betriebe zu prüfen. Dabei soll es auch Gespräche mit Bund und EU geben. (mit dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!