Mauerfall-Feierlichkeiten in Berlin: Punk(t)sieg für Zerfall
Beim Jubliläumsevent zum Mauerfall traten am Berliner Alexanderplatz die Ostberliner Band „Zerfall“ und „Fehlfarben“ aus dem Westen auf.
Zwischen der Wut des Ostens und der Melancholie des Westens wurde am Mittwochabend auf dem Berliner Alexanderplatz ein Systemwettbewerb ausgetragen. Er endete in einem klaren Punk(t)sieg 1:0 für die Ostberliner Combo Zerfall, die vor den ungleich bekannteren Fehlfarben aus Düsseldorf und Wuppertal aufgetreten war. Beide Bands bespielten den Alexanderplatz im Rahmen des seit Montag dieser Woche laufenden Festivalmarathons zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. Schon irgendwie passend war die Bühne an einem der Schenkel des Dreiecks Weltzeituhr, Alexander- und Berolinahaus aufgebaut worden.
An der Weltzeituhr hatten sich ab dem 7. Juni 1989 die Demonstranten gegen die vorangegangene Fälschung der DDR-Kommunalwahlen getroffen, auch die Demonstrationen und Proteste vom 7. Oktober 1989 hatten hier ihren Ausgangspunkt genommen. Im Berolinahaus befand sich ab den frühen fünfziger Jahren die Ostberliner Stadtverwaltung; im Alexanderhaus ein Einkaufszentrum der DDR-Einzelhandelskette HO.
An seine Fassade wurden nun Slogans, Videos und Fotos des Wendeherbstes 1989 projiziert, eines zeigte Erich Honecker auf einer der Ehrentribünen zum 40. Jahrestag der DDR, gerahmt von den Vertretern der Bruderländer. Einer von ihnen, der Rumäne Nicolae Ceaușescu, sollte das Jahr 1989 nicht überleben. „Die erste Erscheinung des Neuen ist der Schrecken“, das Heiner-Müller-Zitat war damals in einer Collage zu sehen, die Teil der damaligen Kunstausstellung im U-Bahnhof Alexanderplatz war.
In Flammen
Dieser Exkurs hat eine ganze Menge mit dem Konzert am Mittwoch zu tun. „Alex in Flammen“ sang das Punkquartett Zerfall, eine Abwandlung ihres Songs „Ostkreuz in Flammen“. Wem das zu martialisch klingt: Das Bild hat im Punk Tradition, siehe The Clash, „London’s Burning“, oder „Abfackeln!“ von den Einstürzenden Neubauten (die keine Punkband waren, aber das diskutieren wir ein andermal). Stichwort Referenzen: Die kleine Besetzung spielte lautstark und energetisch, stilistisch ließen sich Zerfall ungefähr zwischen der US-Hardcoreband Black Flag, erklärtes Vorbild bei ihrer Gründung 1983, und den Ton Steine Scherben des ersten, noch nicht hippiebecircten Albums verorten. Punk als Widerstand: Zerfall entstanden 1984 in der Friedrichshainer Galiläa-Kirche.
Dass Punk auf dem Kirchenschiff fuhr, war eine Konstellation, die es so im Ostblock nur in der DDR gab. Dass sie nicht smooth über die Bühne ging, ließ sich beim Zerfall-Auftritt erahnen. Punk und Andacht, das mag es gegeben haben und noch geben, aber das Knistern zwischen beiden führt dann doch zu Entladungen. Dann eignen sich Zerfall nur bedingt zu Feierstunden. Im Programm hatten sie eine Coverversion eines westdeutschen Klassikers. „Montag klopft es an die Tür / Und Erdoğan, der steht vor dir.“
Richtig, Abwärts, „Computerstaat“, nur mit zeitgemäßen Änderungen des Originaltextes. Und: „Stalingrad, Stalingrad BRD – Vergnügungspark.“ Fehlfarben hätten sich mit einer Interpretation eines DDR-Punktracks revanchieren können. Stattdessen spielten sie stur ihr komplettes „Monarchie & Alltag“-Album, musikalisch wie textlich eine der besten deutschsprachigen Produktionen überhaupt, keine Frage; ein Status jedoch, den die satt im Sextett auftretende Band nicht zementieren konnte. Besser davon schweigen und eine alte Platte auflegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich