Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit: Das Ende „meiner Zeit“
Im Jahr 2040 werden immer mehr Männer aus der Macht und der Verantwortung gedrängt. Es ist wirklich nicht alles schlechter als früher.
F rüher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon von der Gegenwart genug. Wir blicken trotzdem einmal im Monat immer ein Jahr voraus
Wir schreiben das Jahr 2040. Ich habe das Gefühl, dass eine Gegenwart, in der BWL-Studierende im Gesicht tätowiert sind wie zu meiner Zeit nur Unholde und Matrosen, beim besten Willen nicht mehr meine Zeit ist. „Zu meiner Zeit“ ist seit jeher eine verräterische Formulierung, denn mit ihrem immanent leberwurstigen Unterton impliziert sie klar, dass „meine Zeit“ eigentlich vorbei ist.
Das ist ja auch korrekt. Ich führe nicht mal mehr ein Drohnendasein. Eine Drohne dient wenigstens noch einem Zweck, nämlich dem, die Königinnen zu begatten. Doch dafür sind jetzt ausschließlich die „Spermster“, junge Befruchter aus dem Edelkaffeemilieu um „The Wank Coffee Roasters“ zuständig, während ich damals sofort den Vorschlag des Ministeriums für Geschlechtergerechtigkeit angenommen hab.
Jeder über 50-Jährige, der sich vasektomieren lässt, bekommt zehn Euro Rente mehr, sowie einmalig einen 200-Euro-Gutschein für den Baumarkt. Seit 2030 ist diese Maßnahme Teil des „Pakets der sozialen Vernunft“, das ältere Männer sukzessive aus der Macht, aber auch aus einer Verantwortung entlässt, der sie ohnehin nie gewachsen waren. Das hat die Geschichte nachdrücklich bewiesen.
Zunächst war nur eine Art Funktionärsführerschein, im Volksmund „Penis-Pappe“, geplant, um die Einflüsse charakterlich ungeeigneter Personen in Politik, Sport, Kultur, Justiz, Medien und Wirtschaft einzuschränken. Doch die Gemeinten stellten sich die Dinger einfach selbst aus. Also musste ein restriktiveres Instrument her: Entlassung, Entmündigung und Einschläferung – wer nicht hören will, muss sterben.
Nun sitze ich seit sieben Jahren zu Hause und helfe meiner Hausnymphe Apocalypso beim Bügeln der Taschentücher. Ich habe ja so viel Zeit, schließlich veröffentliche ich nicht mehr. Längst gilt meine Perspektive pauschal als uninteressant. Immerhin konnte ich sie bereits jahrzehntelang verbreiten; es ist nur fair, dass jetzt auch mal Andere dran sind. Ich darf sogar weiterleben, weil ich zum Glück nie besonders wichtig war.
Nach heutigen Maßstäben wirkt es allerdings auch absolut bizarr, dass man selbst noch in den 2020er Jahren Typen, die man auf der Straße noch nicht mal nach dem Weg fragen würde, die Geschicke ganzer Imperien in die altersfleckigen Pfoten legte. Nein, heute ist wirklich nicht alles schlechter als zu meiner Zeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an