piwik no script img

Maßnahmen gegen russische ForscherJeder ist ein Agent

Das russische Justizministerium hat Mitarbeiter des Lewada-Zentrums als Agenten eingestuft. Grund könnten Umfragen zu Wahlen sein.

Lewada-Direktor Lew Gudkow will die Entscheidung juristisch anfechten Foto: dpa

Moskau taz | Völlig überrascht waren die Mitarbeiter des Lewada-Zentrums nicht, als sie sich Anfang der Woche als „ausländische Agenten“ auf der Website des Justizministeriums wiederfanden. Das soziologische Forschungszentrum ist Russlands einziges unabhängiges Umfrageinstitut und steht seit Langem unter Beschuss.

Russische Beobachter vermuten, das eilige Vorgehen der Justiz könne mit den Dumawahlen in zwei Wochen in Verbindung stehen. Die erfolgsverwöhnte Kremlpartei Einiges Russland (ER) schnitt in einer Lewada-Umfrage letzte Woche mit einem Zuspruch von 31 Prozent der Stimmen eher kläglich ab.

Bemühungen, das Lewada-Institut lahmzulegen, reichen schon länger zurück. 2013 flatterte bereits die erste Aufforderung zur Registrierung als „ausländischer Agent“ ins Haus. Das konnte aber noch abgewendet werden.

Auch diesmal hofft Direktor Lew Gudkow, gegen die Entscheidung juristisch noch vorgehen zu können. Schlägt das fehl, wäre das Institut gezwungen, sich gegenüber Auftraggebern und Ansprechpartnern jedes Mal als „ausländischer Agent“ zu erkennen zu geben. Unter solchen Vorgaben wäre wissenschaftliche Arbeit nicht mehr möglich.

Agentengesetz wird immer restriktiver

Auch die Auslegung des Agentengesetzes von 2012 wird deutlich restriktiver: Eine NGO gilt mittlerweile nicht mehr nur als Agent, wenn sie Geld von ausländischen Organisationen erhält. Auch Honorare aus kommerzieller Tätigkeit werden dazu gerechnet. So finanzierte Lewada soziologische Umfragen vor allem aus Einnahmen, die aus Marketingaufträgen ausländischer Firmen stammten.

Darüber hinaus wurde im Mai auch gesetzlich neu definiert, wann eine NGO „politische Tätigkeit“ ausübt. Wer die öffentliche Meinung erforscht und sich mit der „öffentlichen Darstellung von Ergebnissen“ befasst, ist demnach bereits politisch aktiv.

Lew Gudkow hält jedoch nicht den Kreml für den Drahtzieher. Er vermutet eher den „Groll der Sicherheitsministerien“. Gudkow betont: „Die mafiöse Macht reagiert sehr gereizt auf die Veröffentlichung unserer Korruptionsdaten.“ Für das in der Bevölkerung unumstößliche Bild korrupter Machthaber gäben die Sicherheitsstrukturen den Soziologen die Schuld.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!