Maßnahmen gegen HDP in der Türkei: Der staatliche Druck steigt
Die HDP ist ein erbitterter Gegner des Präsidialsystems, das sich Staatschef Erdogan wünscht. Figen Yüksekdag, Ko-Chefin der Partei, verlor nun ihren Parlamentssitz.

Außerdem wurde gegen den Abgeordneten und Ex-Fraktionschef Idris Baluken am Dienstag erneut Untersuchungshaft verhängt. Die HDP ist die zweitgrößte Oppositionspartei im Parlament und strikt gegen das von Staatschef Recep Tayyip Erdogan angestrebte Präsidialsystem.
Yüksekdag wurde das Mandat nach Angaben ihrer Partei aberkannt, weil das Revisionsgericht bereits im September 2016 ein Urteil über eine zehnmonatige Haftstrafe wegen Terrorpropaganda bestätigte. Nach der türkischen Verfassung kann ein Parlamentsmandat aufgehoben werden, wenn der Träger eine Straftat begangen hat, die eine Kandidatur von vornherein ausgeschlossen hätte. Der Sitz wird aberkannt, wenn das Parlament von einem solchen letztinstanzlichen Urteil informiert wird, was nun durch das Amt des Ministerpräsidenten geschah.
Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete, ein Gericht im osttürkischen Dogubayazit habe Demirtas „wegen Beleidigung des türkischen Volkes, des Staates der Republik Türkei und der Einrichtungen und Organe des Staates“ verurteilt. Ex-Fraktionschef Baluken sei in der Kurdenmetropole Diyarbakir erneut unter Terrorverdacht in Untersuchungshaft genommen worden, aus der er erst am 30. Januar entlassen worden war. Damit sitzen die Ex-Abgeordnete Yüksekdag sowie zwölf HDP-Parlamentarier in Untersuchungshaft.
Die HDP-Abgeordnete Sibel Yigitalp sprach im Parlament von einer gezielten „Operation“ gegen ihre Partei. Ihr Fraktionskollege Ziya Pir sagte der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf Yüksekdag: „Das ist das erste Mal in der Parlamentsgeschichte, dass ein Mandat auf diese Weise aufgehoben wurde.“ Er rechne damit, dass weiteren HDP-Abgeordneten ihre Sitze genommen würden.
Mit dem Verlust des Mandats von Yüksekdag verfügt die HDP nur noch über 58 der 550 Sitze. Im Juni hatte das Parlament auf Betreiben Erdogans die Immunität fast aller HDP-Abgeordneten aufgehoben. Erdogan wirft der HDP vor, der verlängerte Arm der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK zu sein. Die HDP weist das zurück. Yüksekdag (45) war Abgeordnete aus der osttürkischen Provinz Van.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!