Massenproteste im Iran: Tausende fordern „Tod dem Diktator“
Die Wahlen stehen kurz bevor. Die Beerdigung eines kritischen Geistlichen wird im Iran zu einer Demonstration der Opposition.
BERLIN taz | Kurz vor den Präsidentschaftswahlen am 14. Juni ist es im Iran erstmals seit 2011 wieder zu Massenprotesten gekommen. Die Beerdigungsprozession von Ayatollah Jalaluddin Taheri in der Stadt Isfahan schlug am Dienstag in eine Demonstration gegen die iranische Führung um.
Im Internet kursieren Handyvideos, die Tausende Menschen zeigen, die in Sprechchören „Tod dem Diktator“ fordern. Das persische Programm der BBC meldet die Proteste ebenfalls.
Mit dem Diktator ist Irans geistlicher Führer Ali Chamenei gemeint, der wichtigste Mann im Staat, der bei allen politischen Entscheidungen das letzte Wort hat. Der Präsident indes hat sich dagegen nur um die Niederungen der politischen Alltagsgeschäfte zu kümmern.
Die Demonstranten verlangten auch die Freilassung der unter Hausarrest stehenden Oppositionspolitiker Mir Hussein Mussawi und Mehdi Karubi. Beide traten vor vier Jahren als Präsidentschaftskandidaten an.
Sie unterlagen dem amtierenden Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad. Die Vorwürfe wegen massiven Wahlbetrugs hatten die „Grüne Bewegung“ ausgelöst, die nur mit Gewalt und Massenverhaftungen unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Heikler Zeitpunkt
Für die iranische Führung kommen die Demonstrationen zu einem sehr heiklen Zeitpunkt. Der Wächterrat hat erst jüngst die für die Opposition wichtigsten Präsidentschaftskandidaten ausgeschlossen, darunter auch den Expräsidenten und Vorsitzenden des Schlichtungsrates, Ali Akbar Hashemi Rafsandschani.
Das hat bei der Opposition große Enttäuschung hervorgerufen. Doch unter keinen Umständen will man die Wahlen durch eine neue Protestwelle gefährden. Das mag auch erklären, warum die Polizei in Isfahan nicht eingegriffen hat.
Die Opposition hat schon in der Vergangenheit Großveranstaltung genutzt, um gegen die politische Führung zu demonstrieren. Doch seit Jahren ist ihr das nicht mehr in solchen Massen gelungen.
Der am Sonntag im Alter von 87 Jahren verstorbene Ayatollah Jalaluddin Taheri sah sich als Reformer und gehörte zu den Geistlichen, die Chamenei sehr kritisch gegenüberstanden. Er führte in Isfahan 30 Jahre lang die Freitagsgebete, trat aber 2002 aus Protest gegen die politischen Verhältnisse zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“