piwik no script img

Massengrab in SerbienGrausige Spätfolgen des Krieges

Während des Kosovo-Krieges sollen 400 Albaner in einem Sammelgrab beerdigt worden sein. Weitere Leichen sollen in einem Kupferschmelzofen verbrannt worden sein.

Albaner trauern um ihre Angehörigen, die im Kosovo-Krieg starben. Bild: ap

BELGRAD dpa | In einem geheimen Massengrab im serbischen Rudnica sollen während des Kosovo-Krieges 1999 bis zu 400 Albaner verscharrt worden sein. Jetzt haben auf dem Gelände nahe der Stadt Raska Grabungen begonnen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Das berichtete die Zeitung Politika am Mittwoch in Belgrad unter Berufung auf die Behörden.

Über dem vermuteten Grab in Rudnica im Süden des Landes war das Gebäude einer Straßenbaufirma errichtet worden. Das Gebäude sei abgerissen worden, so dass die Erkundung des Geländes jetzt beginne, heißt es.

Zuvor waren an dieser Stelle bereits sechs Leichen von Albanern geborgen worden. Sie sollen in dem jetzt erkundeten Grab nur einen halben Meter unter der Erdoberfläche begraben worden sein.

Die Behörden gehen diesem Bericht zufolge jetzt auch Zeugenaussagen gegenüber der EU-Rechtsstaatsmission im Kosovo (EULEX) nach, dass während der kriegerischen Auseinandersetzungen zahlreiche Leichen von Albanern im Kupferschmelzofen des Bergbauunternehmens in der Stadt Bor in Ostserbien verbrannt worden seien. Daneben würden noch andere Orte möglicher weiterer Massengräber untersucht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!