Massengrab in Bosnien-Herzegowina: 430 Leichen geborgen
In einer stillgelegten Mine in einem bosnischen Dorf wurden aus einem Grab Hunderte Leichen aus dem Balkan-Krieg geborgen. Es sind muslimische und kroatische Opfer.
SARAJEVO afp | Aus einem Massengrab in Bosnien-Herzegowina haben Gerichtsmediziner die sterblichen Überreste von 430 Menschen geborgen. 275 Leichen seien vollständig gewesen, teilte eine Sprecherin des bosnischen Instituts für Vermisste am Donnerstag mit. Bei den Opfern soll es sich um Muslime und Kroaten handeln, die zu Beginn des Krieges 1992 von bosnischen Serben gefoltert und getötet wurden.
Das Massengrab war in einer stillgelegten Mine im Dorf Tomasica in der Region Prijedor entdeckt worden. Es handelt sich nach Einschätzung von Experten womöglich um das größte Massengrab in Bosnien-Herzegowina.
Bosnische Serben übernahmen im April 1992 die Kontrolle über die Region und vertrieben alle Nicht-Serben. Tausende Menschen mussten in Internierungslager, wo sie unter erbärmlichen Umständen lebten. Viele wurden gefoltert und exekutiert.
Der bosnisch-serbische Bürgermeister von Prijedor, Marko Pavic, hatte das Massengrab am Mittwoch besucht. Er sagte, er empfinde „tiefe Reue für all das, was geschehen ist“, und drückte den Angehörigen der Opfer sein Mitgefühl aus.
Das Institut für Vermisste sucht in der Region noch immer nach 1.200 Menschen, die während des dreijährigen Krieges verschwanden. 100.000 Menschen wurden im Balkan-Krieg allein in Bosnien getötet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen