Massenflucht aus Burundi: Malaria, Lungenentzündung, Durchfall
Über 1.000 Menschen fliehen pro Tag aus Burundi – zumeist Kinder, viele sind krank. Die Hilfswerke in Tansania sind „massiv überlastet“.
Am Montag meldete das Hilfswerk „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF) sogar 1.000 neue Flüchtlinge pro Tag allein an der grünen Grenze zwischen Burundi und Tansania. „Viele reisen in der Dunkelheit“, so MSF. Sie kommen durch dichte Wälder und über steile Berge. Die Dienste seien massiv überlastet: „Die Hilfswerke tun sich schwer, sie mit genügend Nahrung, Wasser, Obdach und medizinischer Pflege zu versorgen“, warnt MSF.
Wichtigstes Ziel derzeit ist das Flüchtlingslager Nyarugusu, etwa 20 Kilometer von Burundis Südostgrenze in Tansania gelegen. Ursprünglich wurde das Camp im Jahr 1997 für Flüchtlinge aus der Demokratischen Republik Kongo gegründet. Vor der burundischen Krise war Nyarugusu faktisch eine von Hilfswerken versorgte Kleinstadt mit 65.000 Einwohnern. Jetzt sind es 145.000, mehrheitlich Burunder. 25.000 davon kamen innerhalb des letzten Monats, über die Hälfte von ihnen sind Kinder.
Jeden Tag werden es durchschnittlich 400 mehr, berichtete am Wochenende das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Am 11. sowie am 17. Juli registrierten die Helfer in Nyarugusu sogar jeweils über 700 Neuankömmlinge. Für die Neuen gibt es kurzfristig keinen Platz: Sie werden in den Schulgebäuden der Kongolesen untergebracht, was diese nicht einsehen.
Nicht nur die Zahl der Flüchtlinge, auch ihre schlechte Verfassung überfordert die Helfer.“ Die Flüchtlingsfamilien, die in Nyarugusu landen, kommen in sehr viel schlechterem Zustand an als früher“, berichtete am Dienstag das Hilfswerk Save The Children. „Sie haben einen sehr anstrengenden Weg hinter sich. Wir brauchen unbedingt mehr mobile Kliniken.“ An einem einzigen Tag in der vergangenen Woche seien 30 unterernährte Kinder mit Malaria, Lungenentzündung, Durchfall, Anämie und Wurmbefall eingetroffen.
Nach UN-Angaben zählt Tansania rund 80.000 burundische Flüchtlinge. Ruanda – das täglich rund 200 Neuankömmlinge registriert – beherbergt rund 68.000, die DR Kongo rund 13.000 und Uganda rund 11.000. Derzeit planen die Hilfswerke auf der Basis einer möglichen Gesamtzahl von 200.000. Inzwischen rechnen die UN-Planer mit bis zu einer halben Million.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!