Schönheitswettbewerb in Uganda: Miss und Mister HIV
In Uganda leben geschätzt etwa 1,5 Millionen Menschen mit HIV. Gegen Vorurteile wollen junge Ugander nun angehen: mit einem Schönheitswettbewerb.
Am 18. September sollen in einem Hotel in der Hauptstadt Kampala unter den 20 Finalisten der regionalen Vorausscheidungen die Sieger gekürt werden. „Ich habe den Aids-Erreger seit meiner Geburt“, sagt Robina Babirye, eine der Teilnehmerinnen. „Es war nicht einfach, das zu überwinden.“
Die drei Frauen in der Jury dieser Vorausscheidung befragen die Kandidaten im Alter von 16 bis 25, was sie in ihrem Leben erreichen wollen. Und auch, wie sie verhindern wollen, dass sich andere Menschen mit dem Virus anstecken, das sie in sich tragen.
Sadam Kyeyune, der „Mister Y+“ werden möchte, ist einfach nur froh, dass er bis jetzt überlebt hat. Er habe seine Eltern an Aids verloren, als er fünf war, erzählt er. „Wir erleben jeden Tag Diskriminierung“, sagt die Teilnehmerin Irene Nabunya. „Einige zeigen es offen, andere verstecken es.“
7 Prozent zwischen 14 und 49 Jahren
Moses Bwire von der Aidshilfe-Organisation UNYPA, dem Veranstalter, sagt: „Bei dem Schönheitswettbewerb geht es nicht ums Aussehen, sondern um Persönlichkeiten, die gegen das Stigma ankämpfen können.“ Die Gewinner sollen Veränderungen in der Gesellschaft vorantreiben und im Kampf gegen Diskriminierung vorangehen, wünscht er sich. Ziel ist es, die Ausbreitung von HIV einzudämmen.
Seit 2014 gibt es den Wettbewerb, das Vorbild war eine ähnliche Kampagne in Botsuana, einem der Länder mit den höchsten HIV-Infektionsraten im südlichen Afrika. Auch in Uganda waren in den 1990er Jahren mehr als zehn Prozent der Bevölkerung infiziert.
Dank einer Kampagne, die für die Verwendung von Kondomen beim Geschlechtsverkehr warb, sanken die Infektionszahlen. Ein von ausländischen Spenden finanziertes Programm, bei dem etwa 700.000 Patienten Medikamente erhalten, half, die Zahl der Aids-Toten zu senken. Dennoch leben nach Angaben der UN-Behörde UNAIDS etwa 7 Prozent der Bevölkerung im Alter von 15 bis 49 Jahren mit dem HI-Virus.
Im Jahr 2014 infizierten sich etwa 137 000 Menschen neu mit HIV, so das Gesundheitsministerium. Etwa die Hälfte davon waren jünger als 25. „Menschen in dieser Altersgruppe sind draufgängerisch und waghalsig und es ist sehr wahrscheinlich, dass sie leichtsinnig Sex haben“, sagt Musa Bungudu von UNAIDS.
Beim Vorfinale in Kampala ist die Entscheidung gefallen: Die Gewinner sind Robina Babirye und Mark Tuhaise. Beide sind 22. Als sie ihren Namen hört, bricht Robina in Tränen aus. Sie hatte Wertungsrichter und Publikum besonders mit ihren offenen Worten zum Stigma HIV beeindruckt: „Die Leute haben mich verhöhnt.“ Sie hätten gesagt, sie könne wegen ihrer HIV-Infektion nichts erreichen. „Nun will ich für jene sprechen, die Aids haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe