Massenexodus aus Kuba: Der Revolución entfliehen die Kinder
Anders als bei früheren Auswanderungswellen verlassen gerade ganze Familien Kuba – ohne Option auf Rückkehr. Die Regierung hat Vertrauen verspielt.
![Raul Castro Raul Castro](https://taz.de/picture/6741920/14/34345131-1.jpeg)
A uswanderung ist eine Konstante in Kuba. Nicht erst seit der Revolution von 1959 suchen Kubaner:innen immer wieder bessere Perspektiven außerhalb der Insel. Drei große Auswanderungswellen prägen die jüngere Geschichte: die direkt nach der Revolución, als rund 50.000 Menschen die Insel verließen. 1980 folgte die nächste, als rund 120.000 desillusionierte Kubaner:innen die Insel verließen, und schließlich die Balsero-Krise von 1994. Da drehten 35.000 bis 50.000 Kubaner:innen der größten Antilleninsel auf allem, was schwimmen konnte, den Rücken – und entflohen der gravierenden Versorgungskrise.
Allen drei Migrationswellen ist eines gemeinsam: Das Ziel waren die USA. Das ist auch beim derzeit laufenden Massenexodus, der alles vorher Gewesene in den Schatten stellt, nicht anders. 500.000 Kubaner:innen haben 2022 und 2023 die USA erreicht, weitere 60.000 bis 70.000 sind in andere Länder emigriert.
Anders als früher gehen ganze Familien. Die Menschen verlassen Kuba, ohne etwas zurückzulassen. Alles wird versilbert; die Option der Rückkehr, die viele früher immer mitdachten, ist heute keine Konstante mehr. Das hat Gründe. Viele sehen im ökonomischen Modell der Insel keine Perspektive für sich: zu wenig Freiraum, zu viel ökonomische Kontrolle von oben.
Trotz aller Reformen der letzten Jahre bietet die Inselökonomie für die jüngeren, oft gut qualifizierten Kubaner:innen zu wenig Perspektive. Hinzu kommt, dass die Hoffnung auf einen Wandel innerhalb des politisch-ökonomischen Modells spätestens mit der martialischen Niederschlagung der Proteste vom Juli 2021 zerstoben ist. Mindestens 1.600 Menschen wurden im Anschluss an die inselweiten Proteste inhaftiert, kriminalisiert und zu Haftstrafen von bis zu 30 Jahren verurteilt.
Darunter auch Minderjährige – die vermeintlich sozialistische Regierung von Miguel Díaz-Canel hat damit viel Glaubwürdigkeit verspielt. Das manifestiert sich im Massenexodus der Qualifizierten, mit dem die ökonomischen Perspektiven der Insel quasi erodieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben