piwik no script img

Massaker in GuatemalaRückgabe der Toten

Während des Bürgerkriegs richteten Soldaten im Dorf Dos Erres Hunderte Menschen hin. Jetzt sind die Gebeine der Opfer an ihre Familien überreicht worden.

Während des Bürgerkriegs von 1960 bis 1996 verschwanden rund 200.000 Menschen im Land. Bild: reuters

GUATEMALA-STADT afp | Am 31. Jahrestag des Massakers im Dorf Dos Erres im Norden Guatemalas sind die Gebeine von 163 Opfern an ihre Familien übergeben worden. Unter Tränen brachten Angehörige die sterblichen Überreste am Samstag in Särgen auf den örtlichen Friedhof. Die guatemaltekische Armee hatte zwischen dem 6. und 8. Dezember 1982 insgesamt 201 Einwohner von Dos Erres im Departamento Petén des mittelamerikanischen Landes getötet.

Das Blutbad war eines der schlimmsten während des jahrzehntelangen Bürgerkriegs in Guatemala. Laut Augenzeugen wurden alle Dorfbewohner mit Ausnahme von sieben Kindern getötet.

Den Befehl dazu soll der frühere Militärmachthaber Efraín Ríos Montt gegeben haben, der im Jahr 1982 durch einen Putsch an die Macht gelangt war. Ihm wird wegen Völkermords und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während seiner eineinhalbjährigen Gewaltherrschaft der Prozess gemacht.

In dem Bürgerkrieg der Jahre 1960 bis 1996 zwischen Armee und linksgerichteter Guerilla in Guatemala wurden laut dem Bericht einer Wahrheitskommission aus dem Jahr 1999 etwa 200.000 Menschen getötet oder verschwanden. Wegen des Massakers von Dos Erres wurden im Jahr 2011 fünf Soldaten zu insgesamt mehr als 6000 Jahren Haft verurteilt. Ein weiterer Soldat wurde in den USA festgenommen und könnte an Guatemala ausgeliefert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Anna

    Warum wird eigentlich hier von Bürgerkrieg gesprochen, wenn das Militär das Volk "abschlachtet". Hier kämpften nicht Bürger gegen Bürger sondern bewaffnete von den (unrechtmäßigen und von westlichen Regierungen und Konzernen geförderte) Regierungen beauftragte Militärs versuchen systematisch Völker auszurotten, wenn diese nicht als quasi Sklaven arbeiten wollen. Leider wird dieser Begriff häufig verwendet um Geschichte zu verfälschen. Es wird immer so getan, als hätten sich die Ureinwohner Amerikas selbst ausgerottet oder seien durch Krankheiten gestorben, dabei gibt es genug Belege für die schrechlich brutalen Morde besonders an Indigener Bevölkerung.