Marokkos neuer Premier: Erstmals ein Islamist an der Spitze
Der gemäßigte Islamist Abdelilah Benkirane wurde vom König zum neuen Ministerpräsident ernannt. Er hat angekündigt, eine Koalitionsregierung zu bilden.

RABAT dpa | Marokkos König Mohammed VI. hat den gemäßigten Islamisten Abdelilah Benkirane zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Wie die staatliche Nachrichtenagentur MAP meldete, hatte der Monarch am Dienstag den 57-jährigen Sieger der vorgezogenen Parlamentswahlen in der Kleinstadt Midelt im Zentrum des Landes empfangen und mit der Bildung einer Regierung beauftragt.
Damit hat Marokko erstmals in seiner Geschichte einen islamistischen Ministerpräsidenten.
Benkirane hatte mit seiner Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) am Freitag die meisten Sitze im Parlament gewonnen. Damit war der König nach der Verfassung verpflichtet, den neuen Premier aus den Reihen der gemäßigt-islamistischen Partei zu ernennen.
Der neue Regierungschef hatte nach seinem Wahlerfolg angekündigt, eine Koalitionsregierung bilden zu wollen. Er sprach sich für ein Bündnis unter anderem mit der konservativ-nationalistischen Unabhängigkeitspartei (Istiqlal) des bisherigen Ministerpräsidenten Abbas al-Fassi und den Sozialisten (USFP) aus. Die PJD verfügt über 107 der insgesamt 395 Sitze im Parlament.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden