piwik no script img

■ QUERBILDMarius und Jeannette

Manchmal schmälern Dinge den Filmgenuß ganz erheblich, für die ein Regisseur gar nichts kann. Im Fall von Robert Guèdiguians proletarischer Love-Story ist es die gestelzte Synchronisation. Marius und Jeannette spielt in Marseille, und wer schon einmal in der Hafenstadt war, weiß, wie sehr die Atmosphäre vom melodischem Singsang der Sprache und dem gerollten „R“geprägt wird. Einem guten Dutzend Gestalten zuzusehen, die mit typisch südländischer Hochmotorik ihren Gefühlen Ausdruck verleihen, dabei aber ein lebloses Standarddeutsch sprechen, befremdet und beraubt den Film seines größten Trumpfs: des Lokalkolorits. Weitere Minuspunkte handelt sich der Regisseur dann leider selbst ein. Die im Zentrum der handlungsarmen Geschichte stehende Beziehung zwischen einer arbeitslosen Kassiererin und einem wortkargen Fabrikarbeiter prickelt nur verhalten. Als sich die beiden begegnen, haben sie die Hälfte ihres Lebens schon hinter sich – und ihre Erwartungen an die Zukunft auf ein Minimum heruntergeschraubt. Sich noch einmal zu verlieben, damit rechnen beide am allerwenigsten... Die Bilder eines in vieler Hinsicht heißen Sommers in einem Marseiller Arbeiterviertels tendieren zu all zu Profanem, der Regisseur verläßt sich darauf, daß die überstrapazierten politisch-philosophischen Betrachtungen vor allem von Jeanettes Nachbarn manchen Leerlauf zudecken. Britisches Sozialkino ans Mittelmeer verpflanzen zu wollen, ist ehrenwert. Aber seine größte Qualität – die mühelose Verwicklung von Humor und Dramatik – muß unterwegs irgendwo in Frankreich verloren- gegangen sein. Kalle Schäfer Abaton, Zeise

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen