Mario Draghi nennt Erdoğan Diktator: Plötzlich Klartext
Er war lange ein Mann des Geschwurbels. Jetzt nennt Mario Draghi plötzlich Dinge beim Namen – während Europa nicht mal um einen Stuhl bitten kann.
![Mario Draghi hält bei einer Pressekonferenz seine Maske in der Hand und blickt konzentriert nach links Mario Draghi hält bei einer Pressekonferenz seine Maske in der Hand und blickt konzentriert nach links](https://taz.de/picture/4788572/14/mario-draghi-diktator-erdogan-1.jpeg)
M an kannte ihn als Herrn des Geldes – und als Meister der Anspielungen. Als Mario Draghi noch Chef der Europäischen Zentralbank in Frankfurt war, musste er jedes Wort auf die Goldwaage legen. Ein falsches Adjektiv, eine vieldeutige Andeutung – und schon konnte der DAX in den Keller rauschen und der Euro in Gefahr geraten. Draghi wusste das und redete wie das Orakel von Delphi: unverständlich.
Umso mehr überrascht nun die Deutlichkeit, mit der Draghi – mittlerweile Premierminister von Italien – über Recep Tayyip Erdoğan spricht. Einen „Diktator“ hat er ihn genannt und damit Entrüstung in der Türkei ausgelöst. Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu verurteilte Draghis „hässliche und maßlose Äußerungen“ aufs Schärfste – und forderte Draghi auf, sie zurückzunehmen.
Aber was ist Erdoğan bitte sonst – wenn nicht ein Diktator, der die Presse knebelt, die Opposition gängelt und in fremde Länder einmarschiert? Draghi kommt das Verdienst zu, das laut und deutlich ausgesprochen zu haben. Für diesen Klartext wurde es höchste Zeit. Appeasement gegenüber Erdoğan und seinem islamischen Regime hat es genug gegeben.
Dieses Appeasement hatte zuletzt völlig absurde Formen angenommen. Wie Bittsteller waren EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel nach Ankara gereist, wo sie Erdoğan zur Audienz empfing. Wie Amateure fügten sie sich in das türkische Protokoll, das für Michel einen Chefsessel neben Erdoğan vorsah und für von der Leyen einen Platz auf der Couch – protokollarisch entspricht das dem Katzentisch. Aber weder Michel noch von der Leyen wagten es, von Erdoğan einen weiteren Sessel zu fordern. Von der Leyen machte von ihrem Sofa aus dem Gastgeber allerlei Versprechungen.
Seither diskutiert ganz Brüssel über das #Sofagate“ und die Erniedrigung der „Ersten Dame“ der EU – nicht aber über Erdoğans Diktatur und Europas Komplizenschaft. Draghis klare Worte bieten die Chance, nun endlich auf den Punkt zu kommen. Dafür müssten allerdings auch noch andere EU-Politiker mitziehen. Angela Merkel und Heiko Maas, wie halten Sie es eigentlich mit dem Diktator?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss