Marihuana-Automaten in den USA: Gras für Schüchterne
Im US-Staat Colorado sollen Automaten zum Verkauf von Marihuana eingesetzt werden. Erst vor gut drei Monaten war der Besitz der Droge legalisiert worden.
DENVER dpa/ap | Gut drei Monate nach der Legalisierung von Marihuana soll im US-Staat Colorado jetzt der erste „Gras“-Automat in Betrieb gehen. Lokale Medien bezeichneten den am Wochenende vorgestellten Apparat als weltweit ersten Marihuana-Automaten. Er soll ähnlich wie ein Zigarettenautomat funktionieren, sagte Stephen Shearin, Geschäftsführer des Automaten-Unternehmens, der Zeitung The Salt Lake Tribune.
Allerdings sei das Automaten-Marihuana zumindest vorerst ausschließlich zu medizinischen Zwecken zu bekommen. Zum Gebrauch benötige man daher seinen Personalausweis. Der werde mit biometrischen Daten abgeglichen, die mehrere Kameras am Automaten aufnehmen.
Vor allem für „schüchterne Leute“ sei der Automat ein Gewinn, sagte Shearin: „Einfach den Personalausweis reinstecken, Produkte auswählen und zahlen.“ Die Maschine soll schon bald in einer Apotheke in Avon in der Nähe von Denver in Betrieb gehen. In Colorado ist der Kauf und Verkauf von Marihuana seit Jahresbeginn für Bürger über 21 Jahre legal.
Im US-Staat Maryland ist der Besitz geringer Mengen an Marihuana ab Oktober erlaubt. Gouverneur Martin O'Malley setzte am Montag seine Unterschrift unter ein entsprechendes Gesetz. Zudem billigte er eine Maßnahme, die die Versorgung mit Cannabis als Arzneimittel künftig erleichtert.
Maryland ist der 17. US-Staat, in dem der Besitz von Marihuana entkriminalisiert wird. O'Malley sieht den Schritt als Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit, weil Polizisten sich nun auf schwerwiegendere Bedrohungen konzentrieren könnten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt