Mangel an Studienplätzen: Dann geh doch rüber!
Wegen der doppelten Abi-Jahrgänge werden Studienplätze knapper. Ministerin Schavan will daher den Hochschulpakt aufstocken und Studenten den Osten schmackhafter machen.
Für Nikita Picurin steht bereits fest, was er nach dem Abi macht: "Ich gehe erst mal ins Ausland." Seinen Studienbeginn verschiebt der 18-Jährige aus Oberfranken um ein Jahr: "Ich hoffe, so den doppelten Abiturjahrgang zu überspringen."
Im Sommer verlassen in diesem Jahr nämlich zwei Jahrgänge die bayerischen Gymnasien. Jene, die noch nach der 13. Klasse ihr Abi machen und diejenigen, die wie Picurin in nur acht Jahren zum Abitur sprinten. Alle zusammen drängeln sich dann im Herbst vor den Hochschulen. "Studienplätze und Wohnungen werden auf keinen Falll reichen", befürchtet Picurin.
Unbegründet ist diese Sorge nicht. Alle Länder haben in den vergangen Jahren die Schulzeit um ein Jahr verkürzt. Um sich für den Ansturm der doppelten Abiturjahrgänge zu rüsten, schlossen Bund und Länder zwar 2006 einen Pakt: Bis zum Jahre 2010 sollten Studienplätze für 90.000 zusätzliche Erstsemster entstehen. Doch die Halbzeitbilanz zeigt: Doppelt so viele zusätzliche Studienanfänger wie von Bund und Ländern veranschlagt schrieben sich fürs Studium ein.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) lobte den Pakt am Dienstag als optimales Mittel, um neue Studienplätze zu schaffen. Gleichzeitig räumte sie ein, dass die Situation für die Hochschulen anspruchsvoll werde. Und sie wies Abiturienten darauf hin: "In Ostdeutschland gibt es eine Menge Studienkapazitäten."
Tatsächlich drohen gerade in den großen westdeutschen Flächenländern überfüllte Hörsäle. In den nächsten vier Jahren werden noch einmal mindestens 275.000 Schulabgänger mehr als im Jahr 2005 erwartet, das von der Regierung als Vergleichsjahr zugrunde gelegt wird. Das Geld, das für deren Seminare eingeplant ist, wird aber teilweise jetzt schon für die überplanmäßigen Studienanfänger ausgegeben.
Hinter den Kulissen ringen Bund und Länder darum, um welchen Betrag sie den Hochschulpakt aufstocken. Schavan bekräftigte, dass der Bund seinen Betrag von derzeit 3,2 Milliarden Euro aufstocken werde. Die Länder, die die Hälfte der Studienplätze finanzieren, müssten nachziehen. Die Uni-Präsidenten in der Hochschulrektorenkonferenz gehen davon aus, dass jede Seite noch einmal eine Milliarde Euro draufsatteln muss.
Die Opposition mahnt rasches Handeln an. Der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Ernst-Dieter Rossmann, fordert die Bundesregierung auf, die Prognosen noch in diesem Jahr zu überarbeiten. Der hochschulpolitische Sprecher der Grünen, Kai Gehring, sagte: "Bund und Länder müssen Schavans Schmalspurpakt aufstocken, sonst droht der Studienplatznotstand."
Die Kultusminister wollen ebenfalls ermitteln lassen, wie viele Masterstudienplätze es gibt. Schavan kündigte eine zweite Bologna-Konferenz am 3. Mai an mit den Schwerpunkten Masterstudienplätze und Mobilität.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen