piwik no script img

Malte Kreutzfeldt über RWE und die KommunenHört auf zu jammern!

Natürlich ist es für eine Stadt nicht schön, wenn plötzlich eine sicher geglaubte Einnahme wegfällt und deswegen Geld für Schwimmbäder oder Kindergärten fehlt. Insofern scheint es nachvollziehbar, dass jene nordrhein-westfälischen Kommunen, die RWE-Aktien besitzen, wütend sind, dass der Stromkonzern in diesem Jahr keine Dividende auszahlen will. Doch in Wahrheit müsste sich die Wut gegen die Kommunen selbst richten. Denn an der Misere sind sie nun wirklich selber schuld.

Solange RWE ordentliche Gewinne gemacht hat und die Kommunen daran beteiligt hat, war es diesen reichlich egal, woher das Geld stammte. Dass das Unternehmen die Energiewende verschlief und weiterhin allein auf riskante Atomreaktoren, klimaschädliche Braunkohlekraftwerke und landschaftszerstörende Tagebaue setzte, störte die Aktionäre nicht. Trotz vielfacher Warnungen hielten die meisten an ihrer Beteiligung fest.

Nun rücken die Kosten in den Mittelpunkt, die in den nächsten Jahrzehnten auf das Unternehmen zukommen – nicht nur für den Atommüll, sondern auch für die Folgen des Braunkohleabbaus. Weil RWE diese kaum schultern kann, wird am Ende wohl der Steuerzahler einspringen müssen. In dieser Situation noch eine Dividende auszuzahlen, wäre mehr als dreist.

Statt zu jammern, sollten die Kommunen sich also entscheiden: Entweder sie bleiben RWE auch in schlechten Zeiten treu und akzeptieren, dass das Unternehmen keinen Gewinn ausschütten kann. Oder sie ziehen die Reißleine – und steigen aus. Eins muss aber klar sein: Dividenden, für die am Ende die Allgemeinheit aufkommen muss, kann es nicht geben.

Inland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen