Malerei aus Berlin: Im dunklen Salon
Im Projektraum QBBQ's zeigt sich die Malerin Leda Bourgogne als talentierte Barkeeperin: ihren Gemälden hat sie eine eigene, schattige Kulisse gebaut.
Hier könnte etwas stattgefunden haben. Das Barlicht blinkt in der Ecke, die Ramazottiflasche über der Theke ist frisch entstaubt und durch das schwarze Lametta vor den großen Fenstern dringt nur ein wenig Tageslicht. Gerade genug, um die Schatten der Passanten auf der Rosa-Luxemburg-Straße über die ebenso schwarzen Wände der Bar wandern zu lassen, die Leda Bourgogne bei QBBQ’s, dem Projektraum der Galerie BQ, eingerichtet hat. Sie ziehen dann vorbei an einem in Samt verpackten Flachbildschirm, an einem Mikrofonständer, einem Ledersofa und einem ganzen Kabinett gezeichneter, geschriebener, gemalter und genähter Bilder.
In der glitzernden Abgründigkeit eines Rotlichtclubs hat Leda Bourgogne hier einen dunklen Salon eingerichtet. Die DVDs für den Flachbildfernseher liegen bereit, die Playlist ist angelegt, ein Veranstaltungsprogramm hat Leda Bourgogne schon organisiert, doch zu einem Zeitpunkt des Physical Distancing bleibt der Raum nur ein leeres Bühnenbild.
Vielleicht ist es die Kulisse für Guillaumes Bar in Saint Germain des Près, wo sich David und Giovanni in James Baldwins homosexueller Tragödie „Giovannis Room“ kennenlernen. Oder es stellt eine der vielen anderen Pariser Bars dar, die Violette Leduc in ihrem autobiografischen Roman „La Bâtarde“ aufsucht.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
QBBQ's, Leda Bourgogne: „Minor Assault“, Do.–Sa. 12–18 Uhr, Negativtest, Maske + Termin erforderlich: 030-23457316, Rosa-Luxemburg-Str. 15; So., 2. 5., 12.30 Uhr: Live-Tour BQ/QBBQ's über www.gallery-weekend-berlin.de
Beide Bücher hat Leda Bourgogne zur Lektüre neben dem Sofa ausgelegt. Sie sind Teil des Wort- und Gedankennetzes, das die Künstlerin in Gedichten auf die Wände des Salons ausbreitet und in Fragmenten auf Kaugummis kritzelt, die sie auf einer Stoffkollage aus Leder, Seide und Chiffon plattdrückte.
Die vielen Arbeiten in diesem dunklen Kabinett, die aus Kleidungsstücken zusammengenähten Muster und Worte, die Zeichnungen von Gesichtern, Körperteilen und Organen und die Malereien sind immer eine fragile Entblößung der Künstlerin, eine Äußerung von Zerrissenheit und Sehnsucht, die dann gleich wieder durch Titel wie „Bulletproof“ gepanzert werden.
Alles ist mehrdeutig. So auch das Portrait der Künstlerin auf der Einladungskarte, und die Malerei bei Betreten der Ausstellung, aus deren pastellenen Farbbewegungen sich schemenhaft und wunderschön eine Vagina abzeichnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen