Märkische Sozialdemokraten tauschen aus: Fraktionschef muss gehen
Bei der SPD im Brandenburger Landtag wird der einstige Hoffnungsträger entthront: Auf Erik Stohn (37) folgt Daniel Keller (35).
Stohn, erst 37 Jahre alt, galt früher als das aufstrebende, frische Gesicht der Brandenburger SPD. Er hatte, gefördert von Ministerpräsident und SPD-Landeschef Dietmar Woidke, 2017 das Amt des Generalsekretärs übernommen und wurde im Herbst 2019 Fraktionsvorsitzender. Schon zu Beginn dieses Jahres aber war über ihn zu lesen, er gelte als das große Problem der SPD. Er mache eine schlechte Figur, und es vergehe kaum eine Landtagssitzung, in der er nicht die schwächste Rede halte.
Der Neue ist erst seit 2019 im Landtag
Sein Vorgänger, Mike Bischoff, hatte das Amt 2019 nach nur drei Jahren mit 54 aufgegeben und das damit begründet, er wolle seine Gesundheit nicht aufs Spiel setzen und neuen Köpfen eine Chance geben. Stohns Nachfolger Keller ist nun der fünfte Chef der SPD-Fraktion seit 2013 – ein Amtsinhaber wurde Minister, ein anderer verstarb. Keller ist erst seit 2019 Mitglied des Landtags. Neben seinem Job als Parlamentarischer Geschäftsführer führt er als Co-Chef auch die SPD-Fraktion in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung und ist Präsident des Deutschen Judo-Bundes.
Auch im Berliner Abgeordnetenhaus hatte es in der SPD-Fraktion in der jüngeren Vergangenheit einen Versuch gegeben, den Fraktionschef abzusetzen. Ende 2017 wandten sich 14 Abgeordnete in einem öffentlich gewordenen Brandbrief an den seit 2011 amtierenden Vorsitzenden Raed Saleh. Doch das waren in der 38-köpfigen Fraktion zu wenige – das Aufbegehren hatte zwar Folgen, aber nicht für Saleh: Zahlreiche seiner damaligen Kritiker werden der künftigen Fraktion nicht mehr angehören, wenn sich das neu gewählte Parlament am nächsten Donnerstag erstmals trifft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart