Männer bündeln in Bremen: Sexismus schadet Gemeinwohl
Das Tabak-Collegium gehört zu den Bremer Netzwerker-Treffs, die unterm Deckmantel von Tradition Frauen diskriminieren
Staffan Carlsson, bis vor Kurzem schwedischer Botschafter in Berlin, kann sich an seinen Fauxpas sicher noch erinnern. Der Diplomat musste einen Rüffel aus Stockholm einstecken, weil er 2014 einer Einladung zur Schaffermahlzeit gefolgt war. Die war damals noch strikt frauenfrei, außer für Damen mit Kapitänspatent und die Bundeskanzlerin. Das kam in unserem gleichheitsbewussten Nachbarland nicht gut an.
Heute würde der skandinavische Gesandte keinen Ärger mehr mit seinem Außenministerium bekommen, denn die Schaffermahlzeit lässt mittlerweile weibliche Gäste zu. Der Ostasiatische Verein nimmt sogar Frauen als Mitglieder auf. Aber beim Stiftungsfest der Eiswette wollen 800 Frackträger auch in Zukunft unter sich bleiben. An dem sechsstündigen Beisammensein mit rigider Pausenordnung und schlüpfrigen Witzen nimmt üblicherweise der Bürgermeister teil – im vergangenen Februar also Carsten Sieling. Der war bis Amtsantritt im Rathaus Chef der Parlamentarischen Linken (PL), Stoßtrupp der Aufrechten in der SPD-Bundestagsfraktion.
Auf Nachfrage erklärt sein Sprecher André Städler, dass Sieling „seine Teilnahme zugesagt“ habe, obwohl er reine Männerveranstaltungen nicht mehr für zeitgemäß hält“. Und ergänzt: „Unabhängig davon würde Dr. Sieling selbstverständlich an keiner Veranstaltung teilnehmen, die Menschen anderer Hautfarbe oder mit Handicaps ausschließt.“
Diskriminierung von Frauen ist demnach weniger schlimm, ein Gewohnheitsrecht gewissermaßen. Tatsächlich galten zumal in Bremen lange Zeit frauenfreie Prachtveranstaltungen als Tradition, von den Herren goutiert, von den Damen hingenommen. Aber seit einigen Jahren protestieren Bremerinnen, Medien rücken das damenlose Netzwerken an den Rand der Peinlichkeit und das bremische Parlament erwartet bereits seit 2013, rotgrün verschwiemelt getextet, „von den Veranstaltern bremischer Tradititonsfeiern“ künftig „gleichermaßen Männer wie Frauen willkommen zu heißen.“ Wer die Erwartung ignoriert, muss aber nichts befürchten: Der Bürgermeister kommt trotzdem.
„Eine gewisse gummiartige Toleranz“ gegenüber Altbekanntem wie dem Ausschluss von Frauen stellt die Hamburger Juraprofessorin Nora Markard fest. Tatsächlich seien alle Diskriminierungsverbote gleichrangig, sagt die Expertin. Der Bremer Verfassungsrechtler Ulli Rühl hält das grundgesetzliche Diskriminierungsverbot für nicht anwendbar auf die Frage, welche Veranstaltungen der Bürgermeister besucht. Das sei „eher eine Gewissensfrage – oder eben eine Frage der politischen Opportunität“. Da hat sich der links profilierte Bürgermeister klar entschieden.
Rühls Kasseler Kollegin Silke Laskowski verweist dagegen auf die 1994 verabschiedete Ergänzung von Artikel 3 des Grundgesetzes, wonach der Staat die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung fördern muss. Deshalb dürfe auch der Bremer Bürgermeister nicht „an der Diskriminierung von Frauen mitwirken“.
Nächster Termin für eine pompös inszenierte Herrenrunde ist der erste Donnerstag im Juni: Das Bremer Tabak-Collegium stellt dann wieder seine Stühle auf. Denn Bremer Männerbündelei findet nicht nur an lauschigen Winterabenden statt.
Dreimal im Jahr trinken, rauchen und reden Herren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Justiz, Medien und Politik auf Einladung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die gebärdet sich schamlos als Traditionsverein, obwohl sie erst in den 1950er Jahren von der Tabakindustrie ins Leben gerufen wurde. Seitdem bespielt die GmbH ihre Gäste mit preußisch inspirierten und selbst ausgedachten Ritualen, aber ganz ohne wohltätige Ambitionen.
Im Dezember treffen sich die Herren unter Rathauslüstern, trotz des Parlamentsbeschlusses von 2013. Dieses Jahr, versichert Rathaussprecher Werner Wick, werde man aber mal „ansprechen, dass es einen bindenden Beschluss der Bürgerschaft gibt“.
Zweimal jährlich lädt das Collegium an wechselnde, noble Orte. Das Gestühl wird jeweils dorthin transportiert. Die Kosten des Budenzaubers tragen Unternehmen, darunter Daimler, Siemens und die Bremer Sparkasse, die sich sonst gerne als Förderer von Frauen und Vielfalt präsentieren. Gegenüber seinen Gästen spielt das Tabak-Collegium nicht mit offenen Karten. ARD-Aktuell-Chef Kai Gniffke, der die Anwesenheitsliste zuletzt aufhübschte, versichert, ihm sei nicht klar gewesen, dass keine Frauen eingeladen werden.
Unklar, ob Bürgermeister Sieling für den 2.6. eine Einladung zum Diskriminierungs-Event hat. Senatoren und leitende Herren aus dem Bremer Staatsapparat, darunter zuletzt SPD-Senator Martin Günthner, nehmen immer wieder gerne an den Stuhlkreisen teil, bei denen abgehalfterte Adelige mit „Seine Hoheit“ angeredet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören