Machtwechsel in Nigeria: Landwirtschaft als Geschäftsmodell
Ex-Agrarminister Adesina wird Präsident der Afrikanischen Entwicklungsbank. Er hinterlässt einen Sektor, in dem Reformen erfolgreich waren.
Die Landwirtschaft, für die die Agricultural Transformation Agenda (ATA) entwickelt und 2012 gestartet wurde, gilt als einer der wenigen Sektoren, in denen Jonathan Erfolge vorweisen konnte. Zur ATA gehört das Programm Growth Enhancement Scheme (GES), an dem 20 Millionen Bauern teilgenommen haben. Sie wurden mit Handys ausgestattet und bekommen zum halben Preis staatlich subventionierten Dünger und Saatgut. Per e-wallet wird das bezahlt. Neben einem besseren Zugang für die Farmer sollte vor allem die Korruption eingedämmt werden. Adesina sagte, dass beim Handel mit subventionierten Düngemitteln von 1980 bis 2010 umgerechnet rund 3,5 Milliarden Euro verschwunden sein sollen.
Eine Reform des Ackerbaus war längst überfällig, da noch heute bis zu 70 Prozent der knapp 180 Millionen Einwohner in dieser Branche arbeiten. Die meisten sind Kleinbauern, die beispielsweise so gut wie keinen Zugang zu Krediten haben.
Durch die rasant wachsende Bevölkerung ist auch der Zukauf und die Vergrößerung von Anbauflächen schwierig. Deshalb gilt der Sektor gerade bei jungen Menschen als altbacken. Ihm haftet das Image von Spitzhacke und Ochsen an, mit denen die Felder gepflügt werden müssen.
Akinwumi Adesina, der meist mit Fliege auftritt und dem man am amerikanischem Akzent seine Zeit in den Staaten anhört, hat das aufgepeppt und vorgemacht, dass der Zweig modern und zukunftsträchtig sein kann. „Nigerianer werden aufhören, Landwirtschaft nur als Existenzgrundlage zu sehen, sondern mehr als einen Wirtschaftszweig“, hat er gerne gesagt.
Viele Nigerianer wünschen sich, dass auch der am Donnerstag vereidigte Neupräsident Muhammadu Buhari so denkt. Genügend Verständnis sollte er mitbringen, stammt er doch aus dem Bundesstaat Katsina im äußersten Norden Nigerias. In Sachen Entwicklung hat dieser nicht viel zu bieten. Nur Farmer gibt es reichlich.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott