Machtkampf in der Elfenbeinküste: Neue Massengräber entdeckt
Massengräber belasten den Friedensprozess in der Elfenbeinküste. Menschenexperten gehen davon aus, dass noch mehr Gräber gefunden werden.
![](https://taz.de/picture/268123/14/elfenbeinkueste_dpa66.20110510-13.jpg)
ABIDJAN afp/dpa | Nach dem blutigen Machtkampf in der Elfenbeinküste haben UN-Mitarbeiter in dem westafrikanischen Land mehrere Massengräber mit insgesamt 68 Leichen entdeckt. Die Gräber seien am Sportplatz im Viertel Yopougon der Wirtschaftsmetropole Abidjan gefunden worden, teilte UN-Sprecher Farhan Haq am Montag mit.
Es handelte sich demnach um insgesamt zehn Gräber, in einem davon fanden sich allein 31 Todesopfer, in einem weiteren 21 Leichen. Die UNO nimmt an, dass die Opfer alle männlich sind und am 12. April von Anhängern des abgewählten Präsidenten Laurent Gbagbo getötet wurden.
Nach dem Fund seien Zeugen und Angehörige der Opfer von Ermittlern der Hohen UN-Kommission für Menschenrechte befragt worden, sagte Haq. UN-Menschenrechtsexperten rechnen damit, dass es noch weitere Funde geben wird, die den Versöhnungsprozess in dem tief gespaltenen Land weiter erschweren könnten.
Im Fall des Fußballplatzes von Yopougon waren wohl Gbagbo-Milizen die Täter - sie hatten das Gebiet Monate lang kontrolliert. In anderen Orten, etwa in Duekoue im Westen des Landes, sollen die Kämpfer Ouattaras verantwortlich für den Tod hunderter Menschen sein, deren Leichen in den vergangenen Wochen entdeckt wurden.
"Die meisten der Opfer trugen keine Uniform"
"Es ist zu früh zu sagen, ob die Toten von Gbagbos Truppen getötet wurden oder Opfer von Racheakten der Ouattara-Soldaten wurden", mahnt ein internationaler Helfer, der anonym bleiben will.
"Die meisten der Opfer trugen keine Uniform", erzählt ein Anwohner, der bei der Bergung der Leichen dabei war. "Auch Frauen und Kinder waren darunter." Es sind zivile Opfer wie diese, die den Aussöhnungsprozess in der Elfenbeinküste schwierig machen dürften. Viele Menschen sind durch das Erlebte traumatisiert.
Nach der Präsidentschaftswahl im vergangenen November hatte Gbagbo die Macht nicht abgeben wollen. Daraufhin brach ein monatelanger blutiger Machtkampf zwischen Gbagbos Anhängern und den Anhängern des international anerkannten Wahlsiegers Alassane Ouattara aus.
Dabei starben nach UN-Angaben mehr als tausend Menschen, nach Angaben der ivorischen Behörden waren es fast 3.000 Todesopfer. Nach Gbagbos Festnahme am 11. April wurde Ouattara vergangene Woche offiziell zum neuen Staatschef vereidigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen