Machtkampf in der AfD: Lucke-Flügel verliert weiter an Boden
Bei der Landesvorstandswahl in Hessen gewinnen die Gegner von AfD-Parteichef Lucke. Auch sein „Weckruf 2015“ erntet zunehmend Kritik.
Auf dem hessischen Landesparteitag in Hofheim ging Alexander Gauland Lucke scharf an: „Wir brauchen den liberalen Flügel, aber ohne Bernd Lucke“, sagte der Bundesvize vom nationalkonservativen Flügel. „Ich bin völlig gegen den ‚Weckruf‘ “, sagte er vor den 350 Delegierten unter großen Applaus.
Die „Weckruf 2015“-Initiative ist der Versuch von Lucke, die nationalkonservativen Gegenstreiter um Frauke Petry, Björn Höcke und Gauland innerhalb der AfD zurückzudrängen. Bei der Wahl zum hessischen Landesvorstand gewannen Albrecht Glaser, Peter Münch und Rolf Kahnt. Münch sagte: „Ich bin ein klarer Gegner des ‚Weckrufs‘.“ Und Kahnt meinte, Lucke würde die Partei spalten.
Einen Tag vor dem Parteitag hatte der „Weckruf“-Unterzeichner Jens Krumpe seinen Austritt aus der Thüringer Fraktion um Höcke erklärt. Die „rechtsnationale Neuausrichtung“ sei für ihn nicht mehr tragbar. Vor Krumpe hatte schon Oskar Helmerich die Fraktion verlassen. Siegfried Gentele wurde unlängst von der Fraktion ausgeschlossen. Alle drei stehen zu Lucke.
Neue Vorwürfe gegen Höcke stören die Restfraktion nicht. In der vergangenen Woche war eine E-Mail von Höcke bekannt geworden, in der er sich gegen die Paragrafen 86 und 130 des Strafgesetzbuchs ausspricht. Sie regeln das Verbot von verfassungswidrigen Organisationen und Symbolen sowie die Strafbarkeit der Volksverhetzung. Seit Jahren fordert die NPD die Abschaffung des Paragrafen 130.
In einer E-Mail vom 18. Mai 2014 schreibt Höcke: „Wir brauchen keine Begriffstabuisierung, keine Antidiskriminierungsgesetze und politische Strafjustiz.“ Die E-Mail liegt dem MDR vor, Höcke kann sie aber nach eigenen Angaben nicht mehr finden. „Ich erinnere aber an interne mündliche Diskussionen“, sagte er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich