Macht und Ohnmacht von Worten: Über die Angst, gehört zu werden
Nicht alles muss gesagt werden. Welche guten und welche komplizierten Gründe es gibt, zu schweigen.
E s gibt vieles, worüber wir nicht sprechen. Entgegen der hierzulande verbreiteten „Lass uns mal drüber reden“-Haltung finde ich: Oft ist das in Ordnung, nicht alles muss gesagt werden, manches ist sogar schöner, wenn es ungesagt bleibt.
Manchmal schweige ich, weil mir die Worte fehlen. Ich habe entweder noch nicht die richtigen gefunden oder bin sicher, dass sie erschöpft, leer oder ohnehin nicht genug sind. Was sagt man 13 Wochen nach Hanau, was sagt man 31 Jahre nach Tiananmen?
Manchmal schweige ich, weil ich keine Ahnung habe. Klar, es gibt Momente, da stehst du – häufig mit ein paar Männern – irgendwo rum, und diese Regel gilt nicht, also sagst du was, aus Prinzip. Aber die Hoffnung bleibt ja, dass die Spielregeln sich ändern. Manchmal schweige ich, um jemanden zu beschützen. Wir sagen A’bu nicht, dass ihr Sohn sterbenskrank ist. Sie wird zerbrechen, wenn er geht. Warum sie schon vorher dem Schmerz aussetzen?
Lieber gutes Essen als schlechte Nachrichten
Manchmal schweige ich, weil ich nicht die Richtige für die Worte bin. Wenn ich zwar etwas zu sagen habe, aber nicht die Erste sein muss, die spricht. Oder wenn ich weiß, dass meine Worte Schäden anrichten können. In Shanghai spreche ich fast nie über Politik, wir nehmen lieber gutes Essen in den Mund als schlechte Nachrichten. Aus Sorge, etwas kaputtzumachen. Etwas ist nicht nur der Haussegen, etwas sind Beziehungen und Lebensentwürfe. Etwas ist die zerbrechliche Gegenwart eines Mittelschichtlebens. Die Freiheit, in Wohlstand zu leben. Das Privileg, wegzusehen, oder die Bürde, alles aufs Spiel zu setzen, wenn man hinguckt? Etwas sind Mullbinden über Traumata.
Es gibt gute Gründe zu schweigen und komplizierte. Aber manchmal schweige ich aus Angst, und das ist das größte Problem. Ich habe Angst, meine Worte könnten gehört werden. Dass sie eine willkürlich gezogene Linie überschreiten, von der kaum jemand weiß, wo sie verläuft. Herantasten, ein bisschen wie Minesweeper spielen, nur dass beim Fehltritt keine Pixel verpuffen, sondern mir jemand Zutritt zur Hälfte meines Lebens verwehren könnte. Vielleicht übertreibe ich. Vielleicht nicht.
Ein Dissident in einem Barkeller in Taipeh sagt, er frage sich, ob der Preis für seine Worte zu hoch war. Ein Typ am Bahnsteig sagt, ich solle mit meinen Krankheiten zurück in mein Land gehen. China weist US-Journalist:innen aus. N. erzählt mir: „Ich hab da jetzt eh fast keine Verwandtschaft mehr, das macht es etwas leichter.“ Auf Twitter schreibt jemand: „Kommt da raus, besser jetzt als später.“ Nicht alle können gehen, nicht alle können aus der Ferne laut Verbrechen anklagen. Nicht, ohne mehr als ihren Job aufs Spiel zu setzen.
Selbst wer das Recht hat, frei zu sprechen, kann nicht immer alles sagen. Manchmal schweige ich, weil mir der Einsatz zu hoch ist. Diese Einsicht kommt nicht ohne schlechtes Gewissen. Aber zum Glück auch mit der Erkenntnis, dass es in den meisten Kämpfen nicht nur Sprechrollen gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand