piwik no script img

MARTIN KAUL ÜBER DIE NEUESTEN ENTHÜLLUNGEN ZUR NSA-ÜBERWACHUNGDie haben Humor

Eine gute Pointe kommt ja gemeinhin von hinten. Sie ist nicht zu aufdringlich und lädt zum Grübeln ein. Mit ihren neuesten Veröffentlichungen ist der Enthüllungsplattform Wikileaks eine solche Pointe geglückt.

Ein überwachter Oskar Lafontaine, aufgezeichnete Telefonprotokolle von Angela Merkel – das allein ist ja noch nicht lustig. Durchaus tiefgründig ist allerdings die Politik, mit der Wikileaks ihre neuen Enthüllungen platziert.

Erst vor einigen Tagen hatte die Organisation um den umstrittenen Julian Assange und die Juristin Sarah Harrison in Frankreich ein geschicktes Zeitfenster gewählt: Just am Vorabend einer Gesetzesabstimmung in Frankreich belegte Wikileaks, dass Frankreichs Regierungsspitze unter Präsident François Hollande von der National Security Agency (NSA) über viele Jahre massiv ausgespäht wurde.

Die Folge war durchaus amüsant: Zwar erregten sich führende französische Politiker in beeindruckender Weise über die Spähangriffe, noch am gleichen Tag stimmten sie in Paris allerdings neuen Sicherheitsgesetzen zu, die den eigenen Geheimdiensten eine Massenüberwachung auch der eigenen Bevölkerung erlauben.

Mit der gewieften Platzierung gelang es Wikileaks, die paradoxe – nein, sagen wir besser die verlogene – Haltung der politischen Spitze in Frankreich vorzuführen.

Dass die neuen Details zur Überwachung in Deutschland just am Mittwochabend veröffentlicht wurden, ist ebenfalls kein Zufall. Einige Stunden später, am Donnerstag, sollte der frühere Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) vor dem NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag aussagen. Er hatte, das ist soweit ein Kalauer, seinerzeit die NSA-Affäre für beendet erklärt.

Dass Ronald Pofalla am Donnerstag vor dem Ausschuss des Bundestages die Gelegenheit hatte, dies noch einmal auf Basis detaillierter Kenntnisse vor der Öffentlichkeit zu erörtern, ist kein grober Witz – sondern eine sehr feine Pointe. Mit anderen Worten: Wikileaks hat durchaus auch Humor.

Inland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen