M23-Rebellen im Kongo: „Ich geh jetzt nach Hause“
Die M23 lösen sich schneller auf als gedacht. Der Militärchef und etliche Kämpfer sind in Gewahrsam. Andere verschwinden einfach.
BERLIN taz | „Es ist vorbei. Ich geh jetzt nach Hause“, schreibt ein kongolesischer M23-Rebellenoffizier in seiner letzten Textnachricht. Rechtzeitig vor dem Grenzübertritt aus dem Kongo nach Uganda habe er die Uniform abgelegt und sich dann in Uganda in ziviler Kleidung in ein Taxi gesetzt, berichtet er. Jetzt lässt sich an die Grenze zu Ruanda fahren.
„Ich werde meine kongolesische Nummer jetzt ausschalten“, verabschiedet er sich. Der kongolesische Tutsi lebt schon seit Jahrzehnten in Ruanda. Jedes Mal wenn seine Kameraden im Kongo wieder eine Rebellion anzetteln, legt er die Arbeit als Importhändler nieder und lässt sich rekrutieren. Nun ist für ihn wieder einmal die Zeit gekommen, in Ruanda ins zivile Leben zurückzukehren.
So löst sich Kongos mächtigste Rebellengruppe M23 (Bewegung des 23.März) gerade selbst auf. Alle ihre Gebiete und Militärbasen haben sie an die Regierung verloren. Am Dienstag verkündete die politische Führung der M23 aus Ugandas Hauptstadt Kampala heraus das Ende des bewaffneten Kampfes. Derweil verschwinden die Kämpfer im dicht bewaldeten Dreiländereck zwischen Kongo, Ruanda und Uganda.
Makenga angeblich "irgendwo festgehalten"
Die große Frage ist: Wo ist M23-Militärchef Sultani Makenga? Sein Telefon ist sonst nie abeschaltet. Jetzt meldet sich seit knapp einer Woche nicht einmal mehr die Mailbox.
Am Donnerstag ist von ugandischer Seit e zu hören, Makenga habe sich am Mittwoch der ugandischen Armee „ergeben“. Er werde von ugandischen Behörden gemeinsam mit weiteren seiner Kommandeure „irgendwo festgehalten“, so eine anonyme Quelle des ugandischen Militärs gegenüber Nachrichtenagenturen.
Ugandas Tageszeitungen berichten, über tausend M23-Kämpfer - 1500 bis 1700, heißt es - hätten die Grenze überschritten und würden auf der ugandischen Seite des länderübergreifenden Virunga-Nationalparks entwaffnet und registriert. Der ugandische Armeesprecher Paddy Ankunda bestätigt das gegenüber AFP. Er könne aber nicht bestätigen, dass auch Makenga dabei sei.
Der M23-Offizier, der sich auf den Heimweg macht, sagt: „Wir waren gestern noch zusammen im Kongo. Dann hat er (Makenga) den Truppen gesagt, sie sollen sich auf den Weg zur Grenze machen. Er ist zurückgeblieben“. Dass sich Makenga ergeben haben könnte, glaubt er vorerst nicht. „Wenn, dann bringt man ihn nach Kampala, um die Entwaffnung unserer Truppen zu beschließen.“
Nicht die letzte Rebellion
Immerhin, die militärische Schlagkraft der M23 scheint erloschen. Doch es ist zu früh, bereits den großen Frieden im Kongo auszurufen. Noch ist nicht sicher, ob bei den Gesprächen in Kampala ein Abkommen unterzeichnet wird. Von der siegreichen kongolesischen Regierung kommen dazu widersprüchliche Signale.
Für Makenga und seine Kameraden ist es nicht die erste Rebellion in ihrer Heimat gewesen, im Gegenteil. Es wird vielleicht nicht einmal die letzte sein.
Solange die Forderungen der Tutsi-Elite der M23 nicht von Regierungsseite eingelöst werden, nämlich die Tutsi-Flüchtlinge aus den Nachbarländern zu repatriieren und ihre Rechte als ethnische Minderheit zu respektieren, ja sie auch als Staatsbürger anzuerkennen, geben Offiziere wie der Heimkehrer ihre Ambitionen nicht auf.
„Sie können uns Makenga nehmen, wie sie uns Nkunda genommen haben – aber in ein paar Jahren wird es neue Makengas geben, die wieder für dieselben Sachen kämpfen werden“, schreibt er in seiner Abschiedsnachricht. Dann sei er auch wieder bereit mitzumachen.
Er schickt noch ein Smiley. Dann ist die Nummer offline.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein