piwik no script img

■ Luther trüb und deutlich40 Jahre Rundfunkmission

Luthers Stimme im europäischen Äther feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Nach amerikanischem Vorbild wurde 1959 in Deutschland das Rundfunk- und Schriften-Missionswerk „Lutherische Stunde“ gegründet. Lange Zeit produzierten die christlichen Funker ihre Radiosendungen in einer Bremer Pfarrwohnung. Später erhob sich die ausschließlich spendenfinanzierte „Stimme mit Standpunkt“ aus dem Umland der Hansestadt.

Die „Lutherische Stunde“ will nach den Worten ihres Direktors Horst Neumann in erster Linie missionieren. „Wir bezeugen Jesus Christus als Heiland und Erlöser“, beschreibt der Theologe Zweck und Ziel des auf Vereinsbasis organisierten freikirchlichen Werkes, das mit der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) verbunden ist. Dazu dient unter anderem eine 15-minütige Sendung, die jeden Donnerstag über Radio Luxemburg aus dem Lautsprecher schallt.

Nach Glasnost und Perestroika funken die Christen unter dem Bibelwort „Wer Ohren hat zu hören, der höre“ im deutschsprachigen Programm der „Stimme Russlands“. Jeden Mittwoch kommt nun auf der Frequenz des ehemaligen kommunistischen Propagandasenders der Glaube zu Wort. „Ein Wunder Gottes“, ist Neumann überzeugt. Und seit August senden die Lutheraner drei Mal wöchentlich im Großraum Berlin auf der Welle des Kirchensenders „Radio Paradiso“.

Das Glaubenswerk erreicht mit seinen Sendungen zu Alltagsfragen, Bibelthemen und Kirche auf Mittel- und Kurzwelle nach eigenen Angaben wöchentlich etwa 150.000 Hörerinnen und Hörer, die meisten im deutschsprachigen Raum. Vereinzelt werden die Beiträge aber auch in Marokko und auf Teneriffa gehört. Bei trübem Wetter und bei Dunkelheit ist der Empfang deutlich besser. „Die Sonne absorbiert die Rundfunkwellen“, erklärt Neumann.

Am kommenden Samstag soll das 40-jährige Bestehen der Rundfunkmission mit einem Festgottesdienst und einem Empfang in der Geschäftsstelle in Sottrum bei Bremen gefeiert werden. Der deutsche Zweig der „Lutherischen Stunde“ gehört zu einer weltumspannenden nichtstaatlichen Rundfunkorganisation, die 1930 in den USA gegründet wurde. Unter dem Motto „Christus für alle Völker“ produzieren heute 20 Geschäftsstellen in mehr als 40 Sprachen. Ihre Sendungen werden rund um den Globus von 1.500 Radiostationen ausgestrahlt.

epd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen