piwik no script img

Luftverschmutzung in SingapurNeuer Rekordwert

Für Kranke und Alte kann der Dreck in der Singapurer Luft tödlich sein, warnen die Behörden. Verursacher sind vor allem die Waldbrände im benachbarten Indonesien.

Auch viele Touristen tragen derzeit Atemmasken in Singapur. Bild: dpa

SINGAPUR afp | Die Luftverschmutzung in Singapur hat neue Rekordwerte erreicht. Der Smogindex überstieg am Freitag den kritischen Wert 400, dies könne für kranke und ältere Menschen lebensgefährlich sein, erklärte die Behörde für den Schutz der Luftqualität.

Ab dem Wert 300 gilt der Smog in dem Stadtstaat mit 5,3 Millionen Einwohnern als gesundheitsgefährdend. Singapur ächzt unter einer Rauchglocke, die von schweren Waldbränden im Nachbarland Indonesien hinübergezogen ist.

Das Problem wiederholt sich alljährlich; so schlimm wie dieses Jahr war der Smog in Singapur jedoch noch nie, was bereits zu Spannungen zwischen den Regierungen beider Länder führte. Der Umweltminister von Singapur, Vivian Balakrishnan, reiste am Freitag nach Jakarta und forderte die indonesische Regierung auf, „entschieden und schnell zu handeln“.

Am Donnerstagabend hatte Indonesiens Präsident Susilo Bambang Yudhoyono die „sofortige Mobilisierung der Landesressourcen“ im Kampf gegen die Brände angeordnet. Die indonesische Feuerwehr sei allerdings „überfordert“, sagte ein Vertreter der Behörde für den Schutz der Bodenschätze. Seit zwei Wochen seien 160 Feuerwehrleute rund um die Uhr im Einsatz.

Die Behörden versuchten am Freitag daher, künstlich Regen zu erzeugen, um die Brände zu löschen. Zwei Hubschrauber sollten chemische Substanzen auf die Wolken über den betroffenen Gebieten auf der Insel Sumatra sprühen.

Auf diese Weise werde „hoffentlich heute künstlicher Regen erzeugt“, sagte ein Sprecher der Katastrophenschutzbehörde, Sutopo Purwo Nugroho.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • W
    Weltenbrand

    Genau die richtigen Argumente der Behörde für Bodenschätze aber gleichzeitig 164 Panzer in Deutschland bestellen.

    Liebe Rüstungsgewerkschaft IG Metall baut doch mal vernünftige und sinnvolle Fahrzeuge.

     

    Die Welt brennt, damit Treibstoff und Rohstoffe hergestellt werden.

    Wird der Kongo gerade abgefackelt?

    http://earthdata.nasa.gov/data/near-real-time-data/firms