piwik no script img
taz logo

Luftverschmutzung in HamburgDer Hafen dieselt vor sich hin

Der Naturschutzbund (Nabu) ermittel am nördlichen Hafenrand Stickoxid-Werte, die zwar hoch sind aber nicht verboten. Trotzdem gibt es Handlungsbedarf.

Umweltproblem: Kreuzfahrtschiffe verbrennen in der Regel stark schadstoffhaltigen Treibstoff Foto: Marcus Brandt/dpa

Hamburg taz | Der Hafen trägt kräftig zur Luftverschmutzung in der Innenstadt bei, aber nicht in einem Maß, das beim Stickstoffdioxid (NO2) mit den EU-Grenzwerten kollidiert. Wie Messungen des Naturschutzbundes (Nabu) ergeben haben, werden jedoch die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sehr wohl überschritten. „Wir können zeigen, dass es erhebliche Belastungen und entsprechenden Handlungsbedarf gibt“, sagt Malte Siegert vom Nabu.

Der rot-grüne Senat geht in seinem Luftreinhalteplan davon aus, dass der Schiffsverkehr für knapp 40 Prozent des Stickoxid-Ausstoßes in Hamburg verantwortlich ist. Wegen zu hoher Stickoxid-Immissionen ist die Stadt bereits mehrfach verurteilt worden und hat Durchfahrtsbeschränkungen in der Max-Brauer-Allee und der Stresemannstraße verfügt. Stickoxid greift die Atemwege an.

Der Nabu wollte deshalb ein genaueres Bild der Schadstoff­einträge haben und hat deshalb im April 2019 am Nordrand des Hafens ein eigenes Luftmessnetz mit acht Stationen in Betrieb genommen. „Wir kriegen immer wieder Zuschriften: Hier bei mir stinkt’s“, sagt Nabu-Projektleiter Sönke Diesener. Die Werte der städtischen Messstation am Altonaer Elbhang reichten nicht aus, um dem auf den Grund zu gehen.

Die Nabu-Stationen wurden in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Startup-Unternehmen Breeze aufgebaut. Sie sollen Aufschluss darüber geben, wie viel der Hafen insgesamt an Schadstoffen ausstößt, also nicht nur der Schiffsverkehr, sondern auch die Lkw, die Hafenbahn und die Terminals.

Was uns große Sorgen macht, sind die extrem hohen kurzzeitigen Belastungen

Sönke Diesener, Nabu-Referent

Im Ergebnis liegen bei drei Messstationen – Övelgönne, Harkortstieg und Kaiserkai – die NO2-Werte sogar deutlich unter dem schärferen WHO-Grenzwert von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel. Die Station Harkortstieg liegt als einzige nicht in Elbnähe und soll Vergleichswerte liefern. In Teufelsbrück und an der Elbchaussee maßen die Sensoren Werte knapp über den WHO-Grenzen, am Grasbrookpark und Olbersweg deutlich darüber, am Pinnasberg 50 Prozent darüber – aber immer noch deutlich unter dem EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm.

Zwar seien die Jahresmittelwerte mit Blick auf die EU-Vorgaben in Ordnung, sagt Projektleiter Diesener. „Was uns große Sorgen macht, sind die extrem hohen kurzzeitigen Belastungen.“ An einigen Stationen wurden die Grenzwerte in manchen Monaten stundenweise stark überschritten, dann aber auch wieder unterschritten, sodass sich das Ganze ausmittelte. Gleichwohl könnte das etwa für Asthmatiker eine starke Belastung sein, sagt Siegert. Das gelte umso mehr, wenn, wie am Pinnasberg im vergangenen Oktober, der Grenzwert über fast einen ganzen Monat hinweg meistens überschritten worden sei.

Siegert räumt ein, dass die Sensoren von Breeze nicht das Gleiche leisten könnten, wie die wesentlich aufwendigeren Luftmessstationen des Senats. Sie kämen aber qualitativ in deren Nähe. „Es geht auch darum, Trends zu sehen“, sagt Siegert. Die städtische Luftmessstation Altona Elbhang und auch die auf dem Kleinen Grasbrook im Hafen liefern ähnliche Ergebnisse.

Der Senat versuche bereits, an diversen Stellen, die Emissionen des Hafens weiter zu senken, teilt die Umweltbehörde mit. Sie ist unter Druck: Erst vor einem halben Jahr hat das Oberverwaltungsgericht den Senat dazu verdonnert, seinen Luftreinhalteplan nachzubessern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!