Luftangriffe auf den Jemen: Mehr als 140 Tote
Bei den bisher schwersten saudi-arabischen Luftangriffen auf die Stadt Mocha gab es zahlreiche Tote. Zudem wurden mehr als 200 Menschen verletzt.
Demnach wurden außer einem Elektrizitätswerk auch Wohngegenden getroffen. Deshalb seien unter den Opfern vor allem Zivilisten – unter ihnen Frauen und Kinder, sagten die Helfer. Wegen des kritischen Zustandes vieler Verletzter werde mit einer steigenden Zahl von Todesopfern gerechnet.
Der Angriff auf Mocha ist das schwerste Bombardement seit dem Beginn der Luftschläge Ende März. Einige Beobachter werten eine vom saudischen Bündnis am Samstag einseitig angekündigte humanitäre Feuerpause als Versuch, um von dem verheerenden Ausmaß des Angriffs abzulenken.
Wie die amtliche saudiarabische Nachrichtenagentur SPA meldete, soll die ab Sonntag um Mitternacht geltende einseitige Waffenruhe die Lieferung von humanitärer Hilfe in den Jemen ermöglichen. Die Entscheidung sei auf Ersuchen des im saudiarabischen Exil lebenden jemenitischen Staatschefs Abd Rabbo Mansur Hadi erfolgt. Dieser Hadi habe eine Waffenruhe gewollt, damit eine „größtmögliche Menge“ an humanitärer Hilfe geliefert werden könne.
Unter Vermittlung der Vereinten Nationen waren im Mai und im Juli schon zwei Mal humanitäre Feuerpausen ausgerufen worden. Beide scheiterten. Nur wenige Hilfsgüter gelangten bislang in das verarmte arabische Land, in dem nach UN-Angaben 80 Prozent der Bevölkerung infolge der Kämpfe auf Hilfe angewiesen sind. Am Dienstag traf erstmals ein UN-Schiff mit Hilfsgütern in der südlichen Hafenstadt Aden ein, am Samstag ein weiteres.
Zuvor war es Hadis Anhängern gelungen, den Großteil der Stadt von den schiitischen Huthi-Rebellen zurückzuerobern. Die regierungstreuen Kräfte erklärten am Sonntag, sie hätten ihre Kontrolle über Aden gefestigt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt