Lücken bei der Kinderbetreuung: „Immense Beschäftigungsreserven“
Bundesweit fehlen 15.000 ErzieherInnen, sagt die Bertelsmann-Stiftung. Sie fordert: Mehr Voll- statt Teilzeit. Momentan arbeiten 60 Prozent in Teilzeit.
BERLIN taz | Knapp ein Jahr, bevor der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für unter Dreijährige in Kraft tritt, fehlen bundesweit in den Kitas rund 15.000 Erzieherinnen und Erzieher. Auf diese Lücke weist die Bertelsmann-Stiftung hin und plädiert dafür, mehr Teilzeit- zu Vollzeitstellen aufzustocken.
Knapp 60 Prozent aller Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in Teilzeit – eine Quote, die deutlich über der anderer Branchen liegt. Zweifel am Vorschlag äußert die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Kitas betreibt. „Rund 97 Prozent der Fachkräfte sind weiblich. Es ist ein Irrglaube, anzunehmen, dass alle Erzieherinnen Vollzeit arbeiten wollen“, sagte AWO-Vorstandsmitglied Brigitte Döcker der Nachrichtenagentur epd.
Kathrin Bock-Famulla, Projektleiterin der Bertelsmann-Stiftung, argumentiert dagegen: „Es ist falsch zu behaupten, Erzieherinnen wollten nicht Vollzeit arbeiten“, sagte sie der taz. Die Politik könne hier durchaus Anreize setzen.
Das zeigt sich Bock-Famulla zufolge auch, wenn man die Teilzeitquoten der Länder miteinander vergleicht. Vielerorts würden die öffentlichen Zuschüsse an die Kitas kurzfristig pro betreutem Kind gezahlt – und schwanken somit stark je nach Auslastung. „Über Teilzeitstellen versuchen die Kita-Träger, darauf flexibel zu reagieren.“
In Baden-Württemberg, wo die Kitas vom Land nach der durchschnittlichen täglichen Betreuungszeit bezuschusst werden, ist die Vollzeitquote seit 1998 von 67 auf aktuell etwa 47 Prozent gesunken. In Thüringen hat sich die Vollzeitquote innerhalb eines Jahres von 28 auf 39 Prozent erhöht, was Bock-Famulla zufolge auch auf die geänderte Bezuschussungspraxis zurückzuführen ist. Spitzenreiter ist NRW, wo 56 Prozent aller Kita-Beschäftigten voll arbeiten. In Sachsen-Anhalt sind es gerade einmal 15 Prozent.
Auch die Gewerkschaft Ver.di sieht noch „immense Beschäftigungsreserven“, die sich hinter den hohen Teilzeitquoten verbergen. Das sagte Sprecher Jan Jurczyk der taz: „Wenn die Mittel im Halbjahrestakt gekürzt oder erhöht werden, fährt man mit den Beschäftigten natürlich eher auf Sicht.“
Neben der schlechten Bezahlung sei das ein Grund, warum so viele Erzieher aufgeben: Von 100 Personen mit entsprechender Ausbildung arbeiten nach Ver.di-Berechnung im Schnitt 28 nicht mehr in Kitas oder ähnlichen Einrichtungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden